Universität Wien

070458 VO+UE Kunstgeschichte für HistorikerInnen (2007W)

Einführung in die Geschichte der visuellen Medien und ihrer Analyse

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Dienstag, 11.30-13.00 Uhr im Seminarraum 4 des Instituts für Kunstgeschichte (Universitätscampus, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien, Hof 9). Beginn: 9. Oktober 2007

Details

max. 65 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Kommunikation der Systeme findet heute überwiegend durch Bilder statt, die somit längst nicht mehr auf jenen Bereich beschränkt sind, der traditionell mit den Begriff "Kunst" etikettiert war. Historikerinnen und Historiker sollten in besonderem Masse im Stande sein, Bilder zu verstehen, indem sie deren - inhaltliche wie formale - Mittel zu analysieren im Stande sind. Die Kenntnis traditioneller kunsthistorischer Methodik (Stilanalyse, Ikonographie, Ikonologie) sind dabei ebenso gefragt wie das Wissen um die großen Umbrüche innerhalb der Kunstentwicklung (Dada etc.) und jenes um die neuen theoretischen Ansätze (Rezeptionsästhetik, Gender, Postkolonialistischer Diskurs etc.). Die Lehrveranstaltung, die Frontalunterricht ("Vorlesung") mit Gesprächen im Forum ("Übung") kombiniert, will Nicht-KunsthistorikerInnen eine Einführung in die Materie geben.
Leistungskontrolle
Diese Erfolgt über die Mitarbeit und eine mündliche Prüfung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M2; LAGM5; MGG20 (3 ECTS im Magisterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft)

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49