070463 SE Die Revolutionen von 1989 in vergleichender Perspektive (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2010 06:00 bis Do 30.09.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 18.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 25.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 08.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 15.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 22.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 29.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 06.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 13.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 10.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 17.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 24.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 31.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar behandelt zunächst mit einer diachron vergleichenden Perspektive frühere Revolutionen (1789, 1848, 1917) und nähert sich damit der Frage an, inwieweit man den Umbruch von 1989 als eine Revolution charakterisieren kann. Ausgangspunkt ist dabei der Begriff der "verhandelten Revolution" der polnischen Soziologin J. Staniszkis. Anschließend werden synchron vergleichend die revolutionären Prozesse von 1989 in verschiedenen ostmitteleuropäischen Ländern gegenübergestellt und die Auswirkungen auf die nachfolgende Transformation Europas analysiert. Der Vergleich schließt Fälle abgebrochener und gescheiterter Revolutionen wie Rumänien und China ein, fragt jedoch auch in anderen Fällen nach Kontinuitäten und Diskontinuitäten vor und nach 1989. Das Seminar wird von einer abendlichen Filmserie begleitet, die das Jahr 1989 in Ländern wie Polen, der DDR, Estland, Rumänien und China darstellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Mitarbeit im Seminar
2) Referat
3) Ausführliche Hausarbeit (für BA-Studierende ca. 65.000 Zeichen)
2) Referat
3) Ausführliche Hausarbeit (für BA-Studierende ca. 65.000 Zeichen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Bitte lesen Sie vor Beginn des Seminars einführend György Dalos, Der Vorhang geht auf. Das Ende der Diktaturen in Osteuropa, München: C.H. Beck, 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Osteuropäische Geschichte: Vertiefung 1+ 2, BA Geschichte: Modul 2 (10 ECTS), Diplom Geschichte: P2, MAZeitgeschichte: Vertiefung1 oder 2; MA Globalgeschichte: Vertiefungsmodul 2, MA Hist.kult. Europaforschung: Vertiefung1; LA Vertief. 2; MA Geschichte: Vertiefung 2 - Späte Neuzeit;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31