Universität Wien

070466 SE Wer macht Geschichte? (2011W)

Soziale Rahmen der öffentlichen Vergegenwärtigung von Vergangenheit in globaler Perspektive

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 18:15 - 20:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 18.10. 18:15 - 20:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 25.10. 18:15 - 20:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 08.11. 18:15 - 20:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 15.11. 18:15 - 20:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 22.11. 18:15 - 20:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 29.11. 18:15 - 20:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 06.12. 18:15 - 20:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 13.12. 18:15 - 20:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 10.01. 18:15 - 20:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 17.01. 18:15 - 20:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 24.01. 18:15 - 20:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 31.01. 18:15 - 20:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wenn man den Blick darauf richtet, welche gesellschaftliche Gruppen Vergangenheit vergegenwärtigen und in welchen sozialen Rahmen die Sicht auf diese Vergangenheit geprägt wird, dann wird die Produktion und Verbreitung von Geschichte in der Öffentlichkeit zu einem Thema der Sozialgeschichte. Vergegenwärtigungen von Vergangenheit können als Ressource in Auseinandersetzungen der Gegenwart analysiert werden, die der Legitimierung bestimmter gesellschaftlicher und politischer Gruppen, Parteien und Interessensverbände dienen. Mit der Frage, welche "sozialen Rahmen" nun für Vergegenwärtigungen von Vergangenheit mit globalem Verbreitungsanspruch in einer vergleichenden Perspektive ausgemacht werden können, wird das zu einem Thema der Globalgeschichte. Welche Bewegungen, Organisationen, Institutionen, erzeugen und verbreiten Deutungen der Vergangenheit mit globalem Anspruch und mit welchen Mitteln? Das sind die Leitfragen dieses explorativ angelegten Seminars. Anhand von Fallbeispielen - Genozide und Holocaust, Kolonialismus und Sklaverei, Arbeiterbewegung, Menschenrechte als leitende Bezugspunkte – soll versucht werden, den vieldeutigen Begriff "kollektive Erinnerung" in manchen seiner vielen Bedeutungsfelder durch präzisere Begriffe zu ersetzen, mit denen konkret gearbeitet werden kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung der schriftlichen und mündlichen Präsentationen sowie der Beteiligung an der Diskussion.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Resümieren eines Texts aus der Literaturliste; Verfassen einer eigenen Seminararbeit und Kommentierung einer anderen Seminararbeit.

Literatur

Landkammer Joachim/Thomas Noetzel/Walther Ch. Zimmerli (Hg.), Erinnerungsmanagement. Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, München 2006

Leggewie Claus, Ein Schlachtfeld wird besichtigt. Sieben Kreise transnationaler Erinnerung Europas, in: Manfred Grieger/Ulrike Gutzmann/Dirk Schlinkert (Hg.), Die Zukunft der Erinnerung, Wolfsburg 2008, 21-34

Rousso Henry, Das Dilemma eines europäischen Gedächtnisses, in: Thomas Großbölting/Dirk Hofmann (Hg.), Vergangenheit in der Gegenwart, Göttingen 2008, 153-168

Traverso Enzo, Gebrauchsanleitungen für die Vergangenheit. Geschichte, Erinnerung, Politik, Münster 2007

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vertiefung 2; MA Geschichte: Vertiefung 2 - Späte Neuzeit (6 ECTS); MA Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung: Vertiefung 2 (6 ECTS), Lehramtstudium neu, Vertiefung 1; Diplom P2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31