Universität Wien

070469 GR Text- und diskursanalytische Methoden in den Geschichts- und Kulturwissenschaften (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 17.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 24.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 31.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 07.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 14.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 21.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 28.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 05.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 12.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 09.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 16.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 23.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 30.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs führt zunächst in die Hermeneutik der älteren Geisteswissenschaften ein und fragt nach rezenten Modifikationen und Alternativen. Ausgehend von der geistesgeschichtlichen Hermeneutik des 19. Jahrhunderts in den Geschichtswissenschaften (Droysen, Dilthey u.a.) wird gefragt, was davon in den heutigen Geschichts-, Sozial- und Kulturwissenschaften noch gültig geblieben ist (Gadamer, Rüsen, Jaeger u. a.). Was unterscheidet jüngere Formen sozial- und kulturwissenschaftlicher Hermeneutik von den älteren Hermeneutiken? Im einzelnen werden vorgestellt: "Objektive oder strukturale Hermeneutik" (Oevermann, Soeffner), "Sequenzanalyse" (Fritz Schütze, Gabriele Rosenthal) und "Tiefenhermeneutik" (Leithäuser, Volmerg). Danach werden Modelle der Diskursanalyse (Wodak, Fairclough, Sarasin u. a.) vorgestellt und gefragt, inwieweit sie eine hermeneutische Textanalyse implizieren, ergänzen oder gar ersetzen können.

Der Kurs wird zum einen in Form von Lektüre und Diskussion wichtiger methodologischer Texte geführt, zum anderen werden einzelne Verfahren praktisch an ausgewählten Texten geübt. Prüfungsimmanente LV. Begrenzte Teilnehmerzahl

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M1; LAGM1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31