Universität Wien

070479 VO RV: Geschichte des Konsumierens in Österreich (2006W)

Ringvorlesung: Geschichte des Konsumierens in Österreich im (späten) 19. und im 20. Jahrhundert (gemeinsam mit dem Seminar Nr. 070615 als Projektkurs 1 für das Lehramt anrechenbar)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Freitag, 11.00-13.00 Uhr, Hörsaal I, NIG
Beginn: 6. Oktober 2006

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unter "Konsum/ieren" wird in dieser Ringvorlesung nicht nur der ökonomische Ge- und Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen verstanden, sondern auch der soziale und kulturelle Umgang mit ihnen. "KonsumentInnen" erscheinen als Akteure/innen im Schnittpunkt wirtschaftlicher, sozialer, politischer und kultureller Anforderungen, Handlungsmöglichkeiten und Aneignungspraktiken. Die Konsumgeschichte Österreichs im 19. und 20 Jahrhundert umfasst Zeiten des Mangels und der Not, neue Konsumvisionen und -verheißungen sowie die Entstehung und Durchsetzung der (Massen)Konsumgesellschaft. Wie in anderen westlichen Konsumgesellschaften ging nach dem Zweiten Weltkrieg der Anteil der Ausgaben für Ernährung, Wohnungserhaltung und Kleidung zurück, die Ausgaben für Haushalts- und Unterhaltungsgeräte, Bildung und Erholung, Sport und Reisen, Verkehr und Transport stiegen an. Begleitet wurde diese Verschiebung von einer "Amerikanisierung" der Konsumkultur und international vermarkteten Bildern, Phantasien und Symbolen. Hieß das Motto bis in die Zwischenkriegszeit "lebe, um zu arbeiten", so galt seit den 1950er-Jahren "arbeite, um zu konsumieren".
Vorlesungseinheiten zu folgenden Themen sind geplant: Konsumtheorie, -begriffe und -geschichte; Handel und Konsum; Karneval der Waren; Geschichte des Warenhauses; Technischer Wandel und Konsum; Geschlechterspezifisches Konsumieren; Produktwerbung; Hausfrau - Haushaltstechnik - Konsum; Marken, Konsum und (österreichische) Nation; Konsumieren und Ernährung; Consumer Culture und die Transformationen der Stadtkultur; Imaginäre Räume der Konsumtion; Events, Freizeitwelten, Erlösungshoffnungen; erlebnisorientierter Konsum.
Prüfungsmodalitäten: vier schriftliche Prüfungstermine

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A4, R2; LAGA4, LAGR2, LAPA4 (D610, D800); gemeinsam mit dem SE Nr. 070615 LAPK1 (insgesamt 6 ECTS); EH 400 (Modul Wirtschaftsgeschichte)

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49