070479 SE Der Beginn der Globalisierung: Handel in der Frühen Neuzeit (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
und Teilblock n. Ü.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2010 06:00 bis Do 30.09.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.10. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 21.10. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 28.10. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 04.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 11.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 18.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 25.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 02.12. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 09.12. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 10.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 10.12. 13:00 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Samstag 11.12. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit der Expansion einiger europäischer Mächte nach Afrika, Asien und vor allem in die "Neue Welt" der beiden Amerikas wurde eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte eingeleitet, die man als erste Phase der Globalisierung bezeichnen kann. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich - unter Mitsprache der TeilnehmerInnen - mit ausgewählten Beispielen des Warenaustausches unter diesen neuen Bedingungen. Staatliche Handelspolitik, das Agieren großer Firmen oder Kompanien können dabei ebenso behandelt werden, wie der Handel mit einzelnen Gütern oder auch das Geschehen auf lokalen Märkten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, mündliche Präsentation, schriftliche Abschlussarbeit: Bachelorarbeit 2 im Umfang von ca. 65.000 Zeichen (± 5%), einschließlich Leerzeichen und Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, * Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten 1½ zeilig, 12pkt, Times New Roman); Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Diskussion, Referate, Lektüre.
Literatur
Zur Einführung:
Fernand Braudel, Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts, Bd. 2: Der Handel, München 1986.
Fernand Braudel, Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts, Bd. 2: Der Handel, München 1986.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Vertiefung 1: Frühe Neuzeit, MA Globalgeschichte und Global Studies: Vertiefung 2; Diplom: P2, FW, BA-Modul 2 (10 ECTS); LA: Vertiefung 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31