Universität Wien

070485 SE Seminar für Mittelalterliche Geschichte (2010W)

nur gemeinsam mit EX 070237

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

teilgeblockt, Exkursionsteil mit Blockseminar: 29.11.-1.12.2010 Bildungshaus Stift Zwettl, NÖ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 19.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 09.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 16.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 23.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 30.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 07.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 14.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 11.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 18.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 25.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Thema des Seminars ist "Orient und Okzident im Mittelalter". Es beschäftigt sich mit den Beziehungen und der gegenseitigen Wahrnehmung von Ost und West von den Reichsteilungen in der Spätantike über die Beziehungen zwischen Byzanz und dem Westen, der Wandlung der Mittelmeerwelt durch die arabische Expansion und die Kreuzzüge bis zur osmanischen Expansion und dem Fall von Byzanz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Referate, Mitarbeit, Abschlussarbeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefte Kenntnis der Problematik dieses Themas, seiner Quellen und der Historiographie dazu

Prüfungsstoff

Vorbereitungssitzungen, Referate der TeilnehmerInnen. Präsentationen, Debatten

Literatur

Kay Peter Jankrift, Europa und der Orient im Mittelalter. Stuttgart 2007

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor-Modul 2 (10 ECTS), Diplom: P2, MA Geschichte: Mittelalter Vertiefung 1 + 2; LA Vertiefung 1+2; MA HIKU Vertiefung 2; MA Global Vertiefung 1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31