Universität Wien

070488 FPR Forschungspraktikum (2010S)

DER ISRAELISCH-PALÄSTINENSISCHE KONFLIKT IM SPIEL- UND ESSAYFILM

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beginn 9.3.2010
Weitere Termine: 13.04., 27.04., 11.05., 08.06., 22.06., 29.06. 13.00-17.00 (am 09.03., 29.06.: 15-17 Uhr)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 16.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 13.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 27.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 11.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 08.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 22.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 29.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Medienbilder des israelisch-palästinensischen Konflikts, der sozialen, kulturellen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen befinden sich an der Schnittstelle von Politik und Geschichte, von Gesellschaft und Herrschaft, von Geschlechterbeziehungen und Religion, letztlich von Ästhetik und Erinnerung. Der Konflikt kann auch kulturhistorisch durch die Wahrnehmungen und filmischen Repräsentationen des kulturell jeweils Anderen im historischen Kontext untersucht werden.
Die LV wird anhand von Spiel- und Essay den unlösbar scheinenden Konflikt auf seine Lösbarkeit hin untersuchen und die Bedeutung von Film als originäres kulturhistorisches Material zum Verständnis und zur Analyse des israelisch-palästinensischen Zusammenhangs herausarbeiten. Zusätzlich werden europäische, insbesondere französische und amerikanische Filmproduktionen herangezogen.
Für diese Lehrveranstaltung sind gute Englischkenntnisse erforderlich.
Die TeilnehmerInnen führen aufbauend auf der Pflichtlektüre und der Sichtung des filmischen Materials ein Filmjournal, das mit der forschungsorientierten Abschlussarbeit abzugeben ist. Einzelne Lehrveranstaltungen finden in Wiener Kinos statt.

Es wird empfohlen parallel folgende Lehrveranstaltungen von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern zu besuchen: 070453, VO Analyse bildlicher und dinglicher Quellen und Musealisierung "Narration und Visual Style im zeitgeschichtlichen Film - Die kulturell Anderen"; 070462, VO Einführung in die historische Kulturwissenschaft "Konflikt und Erinnerung in der visuellen Kulturgeschichte"; 070465, SE Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte (Vertiefung 2) "Visualisierung der Shoah: Antisemitismus, Deportation, Vernichtung, Widerstand"; sowie von Dr. Karin Berger: 70450, KU "Text- und Diskursanalyse - Archivmaterialien in filmischen Konstruktionen von Geschichte" und 070567, VU "Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft" von Mag. Barbara Eichinger, Mag. Sigrid Jones, M.A.. An praktischer Filmarbeit interessierte Studierende werden die Lehrveranstaltungen 70448, VU "Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft - Imaginierte Nationen - Die Konstruktion ethnischer Identitäten im bosnischen, kroatischen und serbischen Dokumentar- und Spielfilm" von Mag. Klaudija Sabo und 70493, VU "Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft - Dokumentarfilme machen in der visuellen Zeit- und Kulturgeschichte III" von Dr. Karin Berger empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplom: P3

Theater- Film- und Medienwissenschaften: II.2.2./Diplomstudium

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31