070489 VO Österreichische Geschichte 1918 bis heute (2010S)
Schlüsseljahre und Schlüsselereignisse der österreichischen und tschechischen (tschechoslowakischen) Geschichte 1918 bis heute
Labels
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 19.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 26.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 16.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 23.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 30.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 07.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 14.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 21.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 28.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 04.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 11.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 18.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 25.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
18. Juni: Prüfung in Wien
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: PM Österreichische Geschichte, Diplom: R2, Lehramt: PM Österreichische Geschichte, EC Geschichte: WMEAR Österreichische Geschichte (3 oder 4 ECTS); MA Geschichte: Schwerpunktvorbereitung (3 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Karl Vocelka, Politische und soziokulturelle Rahmenbedingungen vor 1918
Lubo Velek, Die tschechische Gesellschaft in den letzten Dezennien der Habsburgermonarchie19. März:
Tamara Scheer, 1918 - Ursprünge und Folgen des Ersten Weltkrieges
Dagmar Hájková, 1918 - The Creation of the Czechoslovak State and its Commemoration26. März:
Wolfgang Neugebauer, 1933/1934 - Das Ende der parlamentarischen Demokratie und das autoritäre Dollfuß-Schuschnigg-Regime
Ota Konrád, Krise der 1930er Jahre und der Erfolg der Sudetendeutschen Partei16. April:
Gerhard Botz, "Anschluß 1938"
Richard Vaek, The Munich Agreement 193823. April:
Kurt Bauer, 1938-1945 - Österreich unter der NS-Herrschaft
Miroslav Kuntát, 1938/39-1945 - Das "Protektorat Böhmen und Mähren", der Slowakische Staat30. April:
Oliver Rathkolb, 1945 - Zwischen NS-Erbe, alliierter Administration und Wiederaufbau
Michal Pehr, Die Wiederherstellung der Tschechoslowakei, die Vertreibung der Sudetendeutschen, das politische System 1945-19487. Mai:
Thomas Angerer, 1948ff. bzw. 1955 Staatsvertrag
Michal Pehr, Die Machtübernahme der Kommunisten im Februar 1948 und das erste Jahrzehnt der ?SSR14. Mai:
Gernot Heiss, 1966 - Erste Alleinregierung (ÖVP) und die Ära Klaus
Vít?zslav Sommer, 1968 - The Prague Spring21. Mai:
Maria Mesner, 1970 - Erste Minderheitsregierung (SPÖ) und die Ära Kreisky
Tomá Vilímek, Die "Normalisierung" und die Charta 7728. Mai:
Voraussichtlich kein/e österreichische/r Vortragende/r
Tomá Vilímek, Die "Samtene Revolution" und ihre Folgen bis zur staatlichen Trennung (Tschechien/Slowakei)4. Juni:
Heidemarie Uhl, 1986 bzw. 1989ff. - Waldheim-NS-Debatte und Geschichtspolitik
Mat?j Spurný, "Aufarbeitung der Geschichte" in Tschechien nach 198911. Juni:
Emmerich Tálos, 1995 - EU-Beitritt Österreichs und die Folgen
Vít Hlouek, Domestic Development and Foreign Policy of the Czech Republic since 2004