Universität Wien

070489 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (2011W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 14.10. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 21.10. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 28.10. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 04.11. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 11.11. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 18.11. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 25.11. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 02.12. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 09.12. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 16.12. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 13.01. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 20.01. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 27.01. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Teilnehmer/innen durchlaufen im Kleinen einen Forschungsprozess: Themenfindung, Literaturrecherche, Strukturierung einer Arbeit, Umgang mit Quellen und mündlichen und schriftlichen Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.
Die Studierenden lernen dabei neben zentralen Einrichtungen zur wissenschaftlichen Recherche in Wien auch Grundlagen der Arbeit mit Online-Quellen/Bibliotheken kennen.

Die Lehrveranstaltung steht unter dem Generalthema "Reisen", das Thema ist epochen- und raumübergreifend zu verstehen. Die Studierenden werden sich mit Einzelaspekten befassen, die weitgehend frei wählbar sind.

Da die Lehrveranstaltung eLearning-gestützt durchgeführt wird, sind EDV-Grundkenntnisse erforderlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 8., unveränd. Aufl. d. dt. Ausg., Heidelberg 2000.
Schmale, Wolfgang (Hrsg.): Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006.
Themenbezogene Literatur wiird in der ersten Unterrichtseinheit bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte, Modul Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7ECTS); Lehramt , Modul Quellen und Methoden des historischen Arbeitens (7ECTS); Diplomstudium: S3;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31