Universität Wien

070493 VO Einführung in die feministische Geschichtswissens. (2007S)

Einführung in die feministische Geschichtswissenschaft (in Verbindung mit Fachtutorium)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 14:45 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 13.03. 14:45 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 20.03. 14:45 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 27.03. 14:45 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 17.04. 14:45 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 24.04. 14:45 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 08.05. 14:45 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 15.05. 14:45 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 22.05. 14:45 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 05.06. 14:45 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 12.06. 14:45 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 19.06. 14:45 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 26.06. 14:45 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Feministisch perspektivierte Forschungen haben nicht nur das Wissen um die Vergangenheit erheblich verändert, sondern sie haben auch die theoretischen und methodologischen Debatten im Feld der Geschichtswissenschaften wesentlich mitbestimmt. Mit einem Rückblick auf den Formationsprozess der modernen Wissenschaften wird in den ersten Einheiten veranschaulicht, gegen welche Traditionen die Wissenschaftlerinnen dabei ankämpfen mussten. Daran anschließend vermittelt die Vorlesung einen Einblick in wichtige Fragestellungen und Konzepte der feministischen Geschichtswissenschaft der letzten vier Jahrzehnte. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, warum die in den ausgehenden 1960er Jahren eingeführte und bis heute wirkmächtige analytische Trennung von biologischem Geschlecht (sex) und soziokulturellem Geschlecht (gender) längerfristig kein subversives Potential entwickeln konnte. In den abschließenden Einheiten werden alternative Konzepte vorgestellt, die Geschlecht als analytisches Werkzeug, als Kategorien der historischen Forschung auffassen und so den Blick auf die Konstruktionsprozesse der sexuellen Differenz lenken.
Voraussetzungen:
Prüfungsmodalitäten
A) Anrechnung als A1, R3 bzw. LAGA1, LAPA1
- Vorlesungsprotokoll von zwei Sitzungen
- Rezension eines selbst gewählten Buches zum Thema der Vorlesung
- schriftliche Prüfung mit 5 Fragen: 2 Fragen sind kurz, 1 Frage ist ausführlich zu beantworten.
B) Anrechnung als D 610, D 700 bzw. als Wahlfach Gender Studies / Cultural Studies
- schriftliche (wie oben)
- Vorlesungsprotokoll von einer Sitzung oder Rezension eines selbst gewählten Buches zum Thema der Vorlesung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A1, R3; LAGA1, LAPA1 (D700/Neuere Geschichte bzw. D610)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31