Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070494 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 06:00 bis Di 27.09.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 17.10.2011 06:00 bis Mi 19.10.2011 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 18.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 25.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 08.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 15.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 22.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 29.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 06.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 13.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 10.01. 10:45 - 13:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 17.01. 10:45 - 13:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 24.01. 10:45 - 13:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 31.01. 10:45 - 13:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung setzt sich aus regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit, kontinuierlicher Vorbereitung aller Termine (mündliche und schriftliche Übungsarbeiten), Präsentation (+ 1-2 Seiten Thesenpapier) sowie einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten Text zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Konkret sollen die Studierenden
1) das kritische Lesen und Bearbeiten geschichtswissenschaftlicher Texte lernen (z.B. Woran erkenne ich einen wissenschaftlichen Text? Exzerpieren und Kommentieren; verfassen von kurzen Textsorten wie abstract und Rezension);
2) grundlegende Kompetenzen der wissenschaftlichen Recherche und Konzepterstellung erwerben (Entwicklung einer eigenen Fragestellung; Literaturrecherche elektronisch und traditionell; Wie benutze ich eine Bibliothek? Grundbegriffe der Quellenrecherche; Dokumentation und Konzepterstellung);
3) das Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte üben (Verfassen einer Seminararbeit). Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Belegen und Zitieren!
4) unterschiedliche Präsentationstechniken üben.
1) das kritische Lesen und Bearbeiten geschichtswissenschaftlicher Texte lernen (z.B. Woran erkenne ich einen wissenschaftlichen Text? Exzerpieren und Kommentieren; verfassen von kurzen Textsorten wie abstract und Rezension);
2) grundlegende Kompetenzen der wissenschaftlichen Recherche und Konzepterstellung erwerben (Entwicklung einer eigenen Fragestellung; Literaturrecherche elektronisch und traditionell; Wie benutze ich eine Bibliothek? Grundbegriffe der Quellenrecherche; Dokumentation und Konzepterstellung);
3) das Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte üben (Verfassen einer Seminararbeit). Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Belegen und Zitieren!
4) unterschiedliche Präsentationstechniken üben.
Prüfungsstoff
Der prüfungsimmanente Kurs besteht aus Lerneinheiten (Oktober-Dezember) mit laufenden Übungen zur Vorbereitung unter Einsatz von e-learning (Geschichte online) und Präsentationseinheiten im Jänner, bei der die während des Semesters erarbeiteten Themen von den Studierenden präsentiert werden
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor Geschichte: Modul Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7ECTS);
Lehramt Geschichte: Modul Quellen und Methoden des historischen Arbeitens (7ECTS);
Diplom Geschichte: Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion (S3)
Lehramt Geschichte: Modul Quellen und Methoden des historischen Arbeitens (7ECTS);
Diplom Geschichte: Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion (S3)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
- Strukturprinzipien und Verfahren wissenschaftlicher Darstellungen: Grundfähigkeit der Textkritik und wissenschaftlichen Argumentation;
- Grundkenntnisse der wissenschaftlichen Literatur- und Quellenrecherche;
- Fähigkeit, Rechercheergebnisse mündlich und schriftlich klar und nachvollziehbar zu kommunizieren;
- Grundfähigkeit, die eigene geschichtswissenschaftliche Seminararbeit zu verfassen und zu präsentieren (Verwendung unterschiedlicher Medien).