070496 FPR Forschungspraktikum (2011W)
Zeitgeschichtlicher Kurzfilm in Lehre, Forschung, Filmpraxis und Filmproduktion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 06:00 bis Di 27.09.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 17.10.2011 06:00 bis Mi 19.10.2011 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 25.10. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 08.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 22.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 06.12. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 10.01. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 24.01. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das FPR dient insbesondere der Auseinandersetzung mit Konzepten, Theorien und projektorientierten Formen der Visualisierung von zeitgeschichtlichen Themen. Die Lehrveranstaltung diskutiert den state-of-the-art der Visual History/ Visuellen Kulturgeschichte als transdisziplinäre Entwicklung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei in wie weit Kunst, visuelle Repräsentation und insbesondere Film Wissen generieren können. Daher kommt der filmpraktischen Arbeit in kultur- und zeitgeschichtlichen Bereichen besondere Bedeutung zu.An praktischer Filmarbeit interessierten Studierenden werden parallel die Kurse 070025 „Univisuals – Filmische perspektiven auf den universitären Raum“ und 070007 „Filmische Dokumente und Diskurse Postkolonialer Perspektiven in der Zeitgeschichte“ empfohlen. An Filmtheorie und Filmgeschichte interessierten Studierenden werden der Kurs 070017 „Theorien und Visualisierungen wahnsinnig-genialer Figuren ab 1900“ sowie die VU 070499 „Religion im Film“ empfohlen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Referate zu den Kurzfilmfestivals, Kurzfilmprojekten und/ oder Vorlage von Kurzfilmideen, Treatments und entwickelten Kurzfilmfassungen. Die Abschlussarbeit bzw. das Abschlussprojekt kann als schriftliche Arbeit oder als schriftliche Arbeit mit einer fertigen Kurzfilmarbeit abgegeben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium: P3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31