070498 VO Das symbolische Jahr 1989 - Systemwechsel und Transformationsprozesse in Ost- und Südosteuropa (2011W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 26.01.2012 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 21.02.2012
- Mittwoch 21.03.2012 17:00 - 18:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 28.06.2012 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 01.10.2012 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsklausur in Form einer Mischung aus Wissensfragen und Essay-AufgabenPrüfungstermine: 26.Jänner 2012, Anfang März 2012, Ende Juni 2012, Anfang Oktober 2012
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung einer differenzierten Perspektive auf den Systemwechsel und dessen Konsequenzen in den ehemaligen sozialistischen Einparteienstaaten (Mittel)Ost- und Südosteuropas
Prüfungsstoff
Methoden und DidaktikPlenarvortrag mit interaktiven Elementen (Teamarbeit in Kleingruppen zu ausgewählten Themenstellungen)Materialien und Unterlagen zu den einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten auf E-Learning Plattform Moodle
Literatur
Ágh, A. (1991): The Transition to Democracy in Central Europe: A Comparative View”. Journal of Public Policy. 11(2). 133-151.
Ash, T. G. (1992): Ein Jahrhundert wird abgewählt. Aus den Zentren Mitteleuropas 1980-1990. München.
Düring, M. et al. (Hg.) (2011): 1989 – Jahr der Wende im östlichen Europa. Köln.
East European Politics and Societies 1999: The Revolutions of 1989: Lessons of the First Post-Communist Decade, Bd. 13, Nr. 2 (hg. von Kasimir Posnanski).
East European Politics and Societies 2001: Transition and Its Dissenters, Bd. 15, Nr. 2 (hg. von Kazimierz Poznanski).
Fischer, M. E. (ed.) (1996): Establishing Democracies. Boulder Colorado.
Glaeßner, G.-J. (1994): Demokratie nach dem Ende des Kommunismus. Regimewechsel, Transition und Demokratisierung im Postkommunismus. Opladen.
Glaeßner, G.-J./ Reimann, M. (Hg.) (1997): Systemwechsel und Demokratisierung. Rußland und Mittel-Osteuropa nach dem Zerfall der Sowjetunion. Opladen.
Ismayr. W. (2010): Die politischen Systeme Osteuropas. Wiesbaden.
Juchler, J. (1994): Osteuropa im Umbruch. Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen 1989-1993. Gesamtüberblick und Fallstudien. Zürich.
Koop, M. J./ Nunnenkamp, P. (1994): Die Transformationskrise in Mittel- und Osteuropa: Ursachen und Auswege. In: Weltwirtschaft. Heft 1. Tübingen. 67-92.
Luchterhand, O. (Hrsg.) (1996): Neue Regierungssysteme in Osteuropa und der GUS, Berlin.
Matzke, C./ Boulboullé, C. (Hg.) (2010): 1989-2009: Ungelöste Probleme der Revolution von 1989. Berlin.
Merkel, W. (Hg.) (1994): Systemwechsel. Theorien, Ansätze, und Konzeptionen. Opladen.
Merkel, W. (1996): Theorien der Transformation: Die demokratische Konsolidierung postautoritärer Gesellschaften. In: Beyme, K. von/ Offe, C. (Hg.) (1996): Politische Theorien in der Ära der Transformation. PVS Sonderheft 26/1995. Opladen. 30-58.
Merkel, W. (1996): "Institutionalisierung und Konsolidierung der Demokratie in Ostmitteleuropa", in: Merkel, W./ Sandschneider, E./ Segert, D. (Hg.): Systemwechsel 2: Die Institutionalisierung der Demokratie. Opladen. 73 -112.
Merkel, W. (1999): Systemtransformation. Opladen.
Merkel, W. (2007): Systemtransformation: Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. Wiesbaden.
Merkel, W./ Busch, A. (1999): Demokratie in Ost und West. Frankfurt/M.
Merkel, W./Puhle, H., J. (1999): Von der Diktatur zur Demokratie. Transformationen, Erfolgsbedingungen, Entwicklungspfade. Opladen.
Merkel, W./ Sandschneider, E./ Segert, D. (Hg.) (1996): Systemwechsel 2: Die Institutionalisierung der Demokratie. Opladen.
Müller, K. (Hg.) (1998): Postsozialistische Krisen. Opladen.
Nohlen, D./Kasapovic, M. (1996): Wahlsysteme und Systemwechsel in Osteuropa, Opladen.
Olson, D. M./ Norton, P. (ed.) (1996): The New Parliaments of Central and Eastern Europe. London-Portland/Oregon.
Pállinger, Z. T. (1997): Der Umbruch in Osteuropa und die Theorien des Systemwechsels. Beiträge. Zürich: Eidgenössische Technische Hochschule, Forschungsstelle für Internationale Beziehungen.
Rüb, F. W. (1996): "Zur Funktion und Bedeutung politischer Institutionen in Systemwechselprozessen. Eine vergleichende Betrachtung". in: Merkel, W./ Sandschneider, E./ Segert, D. (Hg.), Systemwechsel 2: Die Institutionalisierung der Demokratie. Opladen. 37 -72.
Rüb, F. W. (2001): Schach dem Parlament! Regierungssysteme und Staatspräsidenten in den Demokratisierungsprozessen Osteuropas. Wiesbaden.
Segert, D. (Hg.) (1994): Konfliktregulierung durch Parteien und politische Stabilität in OME. Peter Lang.
Segert, D. u.a. (Hrsg.) (1997): Parteiensysteme in postkommunistischen Gesellschaften Osteuropas. Opladen.
Slavic Review 1999: Ten Years after 1989: What have we learned?, Bd. 58, Nr. 4 (hg. von Philip G. Roeder).
Schmitter, P. C./Karl, T. L. (1992): "The Types of Democracy Emerging in Southern and Eastern Europe and South and Central America", in: P. M. Volten (Hg.), Bound to Change. New York/Prague: Institute for East-West Studies, S. 42 -68.
Weidenfeld, W. (Hg.) (1995): Demokratie und Marktwirtschaft in Osteuropa. Strategien für Europa. Gütersloh.
White, St./Batt, J./Lewis, P. G. (eds.) (1998): Developments in Central and East European Politics. London.
Winderl, T. (1994). Elitenwechsel in Osteuropa. Versuch einer Typologie, in: ÖZP 23 (4), 381-393.
Wollmann, H./ Wiesenthal, H./ Bönker, F. (Hg.) (1995): Transformation sozialistischer Gesellschaften. Am Ende des Anfangs. Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft Sonderheft 15/1995. Opladen.
Ash, T. G. (1992): Ein Jahrhundert wird abgewählt. Aus den Zentren Mitteleuropas 1980-1990. München.
Düring, M. et al. (Hg.) (2011): 1989 – Jahr der Wende im östlichen Europa. Köln.
East European Politics and Societies 1999: The Revolutions of 1989: Lessons of the First Post-Communist Decade, Bd. 13, Nr. 2 (hg. von Kasimir Posnanski).
East European Politics and Societies 2001: Transition and Its Dissenters, Bd. 15, Nr. 2 (hg. von Kazimierz Poznanski).
Fischer, M. E. (ed.) (1996): Establishing Democracies. Boulder Colorado.
Glaeßner, G.-J. (1994): Demokratie nach dem Ende des Kommunismus. Regimewechsel, Transition und Demokratisierung im Postkommunismus. Opladen.
Glaeßner, G.-J./ Reimann, M. (Hg.) (1997): Systemwechsel und Demokratisierung. Rußland und Mittel-Osteuropa nach dem Zerfall der Sowjetunion. Opladen.
Ismayr. W. (2010): Die politischen Systeme Osteuropas. Wiesbaden.
Juchler, J. (1994): Osteuropa im Umbruch. Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen 1989-1993. Gesamtüberblick und Fallstudien. Zürich.
Koop, M. J./ Nunnenkamp, P. (1994): Die Transformationskrise in Mittel- und Osteuropa: Ursachen und Auswege. In: Weltwirtschaft. Heft 1. Tübingen. 67-92.
Luchterhand, O. (Hrsg.) (1996): Neue Regierungssysteme in Osteuropa und der GUS, Berlin.
Matzke, C./ Boulboullé, C. (Hg.) (2010): 1989-2009: Ungelöste Probleme der Revolution von 1989. Berlin.
Merkel, W. (Hg.) (1994): Systemwechsel. Theorien, Ansätze, und Konzeptionen. Opladen.
Merkel, W. (1996): Theorien der Transformation: Die demokratische Konsolidierung postautoritärer Gesellschaften. In: Beyme, K. von/ Offe, C. (Hg.) (1996): Politische Theorien in der Ära der Transformation. PVS Sonderheft 26/1995. Opladen. 30-58.
Merkel, W. (1996): "Institutionalisierung und Konsolidierung der Demokratie in Ostmitteleuropa", in: Merkel, W./ Sandschneider, E./ Segert, D. (Hg.): Systemwechsel 2: Die Institutionalisierung der Demokratie. Opladen. 73 -112.
Merkel, W. (1999): Systemtransformation. Opladen.
Merkel, W. (2007): Systemtransformation: Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. Wiesbaden.
Merkel, W./ Busch, A. (1999): Demokratie in Ost und West. Frankfurt/M.
Merkel, W./Puhle, H., J. (1999): Von der Diktatur zur Demokratie. Transformationen, Erfolgsbedingungen, Entwicklungspfade. Opladen.
Merkel, W./ Sandschneider, E./ Segert, D. (Hg.) (1996): Systemwechsel 2: Die Institutionalisierung der Demokratie. Opladen.
Müller, K. (Hg.) (1998): Postsozialistische Krisen. Opladen.
Nohlen, D./Kasapovic, M. (1996): Wahlsysteme und Systemwechsel in Osteuropa, Opladen.
Olson, D. M./ Norton, P. (ed.) (1996): The New Parliaments of Central and Eastern Europe. London-Portland/Oregon.
Pállinger, Z. T. (1997): Der Umbruch in Osteuropa und die Theorien des Systemwechsels. Beiträge. Zürich: Eidgenössische Technische Hochschule, Forschungsstelle für Internationale Beziehungen.
Rüb, F. W. (1996): "Zur Funktion und Bedeutung politischer Institutionen in Systemwechselprozessen. Eine vergleichende Betrachtung". in: Merkel, W./ Sandschneider, E./ Segert, D. (Hg.), Systemwechsel 2: Die Institutionalisierung der Demokratie. Opladen. 37 -72.
Rüb, F. W. (2001): Schach dem Parlament! Regierungssysteme und Staatspräsidenten in den Demokratisierungsprozessen Osteuropas. Wiesbaden.
Segert, D. (Hg.) (1994): Konfliktregulierung durch Parteien und politische Stabilität in OME. Peter Lang.
Segert, D. u.a. (Hrsg.) (1997): Parteiensysteme in postkommunistischen Gesellschaften Osteuropas. Opladen.
Slavic Review 1999: Ten Years after 1989: What have we learned?, Bd. 58, Nr. 4 (hg. von Philip G. Roeder).
Schmitter, P. C./Karl, T. L. (1992): "The Types of Democracy Emerging in Southern and Eastern Europe and South and Central America", in: P. M. Volten (Hg.), Bound to Change. New York/Prague: Institute for East-West Studies, S. 42 -68.
Weidenfeld, W. (Hg.) (1995): Demokratie und Marktwirtschaft in Osteuropa. Strategien für Europa. Gütersloh.
White, St./Batt, J./Lewis, P. G. (eds.) (1998): Developments in Central and East European Politics. London.
Winderl, T. (1994). Elitenwechsel in Osteuropa. Versuch einer Typologie, in: ÖZP 23 (4), 381-393.
Wollmann, H./ Wiesenthal, H./ Bönker, F. (Hg.) (1995): Transformation sozialistischer Gesellschaften. Am Ende des Anfangs. Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft Sonderheft 15/1995. Opladen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1 oder 2 (4 ECTS); MA Geschichte: Schwerpunkt Neuzeit: Vertiefung 2 (4 ECTS); Diplom: E4
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
2011-10-13: Ungarn
2011-10-20: Polen
2011-10-27: Tschechoslowakei – Tschechien und Slowakei
2011-11-03: Estland, Lettland, Litauen
2011-11-10: Rumänien, Moldawien
2011-11-17: Bulgarien, Albanien
2011-11-24: Jugoslawien und die Nachfolgestaaten: Slowenien, Kroatien
2011-12-01: Jugoslawien und die Nachfolgestaaten: Serbien, Montenegro, Kosovo
2011-12-15: Jugoslawien und die Nachfolgestaaten: BiH, FYROM
2012-01-12: Zeitreserve
2012-01-19: Erarbeitung prüfungsrelevanter Themen in Kleingruppen und Diskussion offener Fragen
2012-01-26: 1.Klausurtermin