Universität Wien

070503 VU Mittelalter 1 (ca. 400 bis ca. 1200) (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 27.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über den gesamten Zeitraum und soll einen problemorientierten Überblick über die Entwicklung Europas von der Spätantike bis ca.1200 geben und dabei mit den wichtigsten sozialen, kulturellen und politischen Grundlagen der mittelalterlichen Welt vertraut machen.
Das Stellen von Fragen ist jederzeit möglich, Diskussionen erwünscht.
Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich, ergänzende Literatur wird in der Vorlesung genannt. Beschränkte TeilnehmerInnenzahl.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zu den Hausarbeiten sind vor der Plenardebatte schriftliche Beiträge abzugeben.
Die Prüfung wird schriftlich im Zeitumfang von 90 Minuten abgehalten. Prüfungsgegenstand ist der Stoff der VU und Zusatzliteratur. Für den Grundkurs Mittelalter des Lehramtsstudiums geht der zu prüfende Zeitraum bis 15 00.
Die Bewertung erfolgt auf der Basis der Hausarbeiten und der Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundlagenwissen der europäischen Geschichte von der Spätantike bis zm Hochmittelalter und erste Einblicke in den Umgang mit mittelalterlichen Quellen

Prüfungsstoff

Vorlesung mit einigen Übungsbeispielen, die als Hausarbeit vorbereitet und im Penum diskutiert werden.

Literatur

Hartmut Boockmann, Einführung in die Geschichte des Mittelalters. 5.Aufl., München 1992
Arbeitsbuch Geschichte, ed. Eberhard Büssem und Michael Neher. Mittelalter (3.-16. Jahrhundert). Repetitorium, bearb. von Karl Brunner. 11.Aufl., Tübingen 1998
Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter.UTB 1719. Stuttgart 1993

Alexander Demandt, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284-56 n.Chr. Handbuch der Altertumswissenschaft 3/6. München 1989

Oldenborg Grundriss der Geschichte Bd.4: Jochen Martin, Spätantike und Völkerwanderung. 3.Aufl., München 1995
Bd.5: Reinhard Schneider, Das Frankenreich. 3.Aufl., München 1995
Bd. 6: Johannes Fried, Die Formierung Europas. 2.Aufl., München 1993
Bd.7: Hermann Jakobs, Kirchenreform und Hochmittelalter 1046-1215. 4.Aufl., München 1999

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte, Pflichtmodul Mittelalter 1 (4ECTS); Lehramt: Mittelalterliche Geschichte I (3 ECTS); Diplomstudium: E2; MA Geschichte,

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31