Universität Wien

070508 VO Vorlesung Vertiefung 2 (2010W)

RV: Seefahrt und die frühe europäische Expansion - Atlantik, Indischer Ozean, Pazifik

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Bitte richten Sie alle Anfragen an birgit.tremml(at)univie.ac.at

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 20.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 27.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 03.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 10.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 17.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 24.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 01.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 15.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 12.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 19.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 26.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vom Mittelmeerraum und dem nordwestlichen Atlantik ausgehend, fanden die europäischen Seemächte - allen voran Portugal und Spanien - ihren Weg über den Atlantik, in den Indischen Ozean und den Pazifik, um dort die vorhandenen Handels- und Machtstrukturen nachhaltig zu verändern. Regionen wie Indien, China oder Japan konnten nun direkt über den Seeweg erreicht werden.

Das einzige vorhandene Transportmittel, das diese Expansion Europas ermöglichte, war das Schiff. Im Verlauf des Mittelalters war es von europäischen Schiffsbaumeistern schrittweise zur Hochseetauglichkeit gebracht worden. Auf solchen Schiffen sollten sich dann die europäischen Seeleute in der harten Praxis am offenen Meer jene nautischen Kenntnisse aneignen, die für das weitere Vordringen in noch unbekannte Gewässer nötig waren. Sie brachten auch Militärs, Händler, Gesandte oder Geistliche nach Übersee, die die Ära der langen Dominanz Europas endgültig einläuteten. Es waren wiederum diese Schiffe, die die begehrten exotischen Produkte zurück nach Europa transportierten. Das Schiff war ohne Zweifel und durchaus im wörtlichen Sinne der elementare Träger der europäischen Expansion der frühen Neuzeit. Diese Vorlesung gibt einen Querschnitt zum Thema Seefahrt und Expansion und bietet damit einen Beitrag zum Verständnis der oft zitierten "Europäisierung der Welt".

Die Lehrveranstaltung bietet eine thematische Fortsetzung zu Liedl/Gruber Vertiefung 1 - Seefahrtspolitik und Globalgeschichte: Eurasiatischer Technologie- und Wissenstransfer, Expansions- und Handelspolitik in Mittelalter und Früher Neuzeit (13.-17.Jh.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Alexander Marboe, Andreas Obenaus, Hg., Seefahrt und die frühe Expansion.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplom: A5, E3, R4; Magister Globalgeschichte: MWG09, MWG10, MWG12; MA Globalgeschichte und Global Studies, Vertiefung 2 (4ECTS); MA Geschichte: Vertiefung , (Frühe NZ) (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31