070512 SE Seminar (2009S)
Seminar für mittelalterlichen Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.02.2009 09:00 bis Fr 06.03.2009 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 20.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 27.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 03.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 24.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 08.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 15.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 22.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 29.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 05.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 12.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 19.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 26.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seminar: Klosterarchive und Klosterbibliotheken als materielle GedächtnisspeicherDas Seminar ist als Ergänzung und Vertiefung der Exkursion ¿Klöster in Österreich und ihre Bibliotheken¿ (LV 070157) gedacht. An einzelnen Beispielen soll erarbeitet werden, was für Bestände einerseits an Urkunden, Archivalien und Verwaltungsschriftgut, andererseits an Handschriften in Klöstern und Stiften verwahrt werden. Dabei sind viele Fragen zu klären nach dem Zustandekommen dieser Bestände, ihrer Überlieferung, ihrer individuellen Geschicke, der Besitz-, Benützungs- und Wirkungsgeschichte bis hin zur Frage nach ihrem Wert als umfassende Informationsquellen für alle Bereiche historischen Interesses: von der Alltagsgeschichte bis zur hohen Politik, von der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte über das geistige, kulturelle und religiöse Leben, das Rechtsleben, die Bildungsgeschichte, Geschichte der Sprache(n) und Namen, Kommunikation, Repräsentation bis zur Mentalitätsgeschichte, deren Niederschlag man auch in Fälschungen finden kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Mitarbeit und ein mündliches Referat auf der Basis einer schriftlichen Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis für die singuläre Bedeutung dieser Bestände als Kulturgüter und Geschichtsquellen sowie die Rolle, die die Klöster und Stifte als Urheber, Hersteller, Sammler und Verwahrer spielen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31