Universität Wien

070513 KU Banken und Industrialisierung in Europa (2008S)

Unternehmensgeschichtliche Perspektiven

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 02.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 09.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 16.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 23.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 30.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 07.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 14.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 21.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 28.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 04.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 11.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 18.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 25.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bankgründungen und Entwicklung von stabilen Finanzmärkten wurden in der Forschung als wichtige Triebkräfte der Industrialisierung bezeichnet. Dies wurde insbesondere bei Prozessen der nachholenden Industrialisierung in Kontinentaleuropa im 19. Jahrhundert betont. In der Lehrveranstaltung werden in vergleichender Perspektive nicht nur die Entwicklung von Finanzinstituten besprochen, sondern es wird weiters auf deren Beitrag für die Industrialisierung eingegangen. Durch den kritischen Umgang mit der Sekundärliteratur werden forschungsbezogene Problemfelder behandelt.
Der letzte Aspekt wird ebenfalls an konkreten, nicht edierten Quellenbeispielen besprochen werden, wo in thematisch eng umgrenzten Forschungsprojekten zur Bankengeschichte quellenkritische, technische und methodische Fragen zur Deutungen von historischen Entwicklungen behandelt werden.
Prüfungsmodalitäten: Entsprechend dem Charakter einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung sind ständige Anwesenheit und Mitarbeit Voraussetzung für einen Abschluss. Vorgesehen sind kleinere Übungsarbeiten während des Semesters.
Die Lehrveranstaltung findet im Rahmen der IGL statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Alexander GERSCHENKRON, Economic Backwardness in historical Perspective. A Book of Essays. Cambridge, Mass. 1966. Besonders das Kapitel: Social attitudes, entrepreneurship, and economic development, 52-71.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

E3; LAGE3, LAPE3; EH400

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31