070517 KU Quellen, Methoden und Theorien der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Herrschaft über Land und Leute. Grundherrschaft und ländliche Gesellschaft im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2010 06:00 bis Di 02.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 16.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 23.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 13.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 20.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 27.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 04.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 11.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 18.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 01.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 08.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 15.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 22.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 29.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Grundherrschaft war in weiten Teilen Europas für nahezu ein Jahrtausend eine wesentliche Determinante der wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen der Existenz eines Großteils der Bevölkerung. Im Rahmen dieses Kurses werden die TeilnehmerInnen in die Entstehung, Entwicklung, Differenzierung und Auflösung dieses wesentlichen Charakteristikums der europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur zwischen ca. 800 und 1850 anhand von Quellenbeispielen, Forschungsergebnissen und Methoden zu ihrer Gewinnung eingeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (verpflichtend), mehrere Übungsarbeiten; schriftliche Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die wesentlichen Quellentypen, Theorien und Methoden, die für das Thema des Kurses relevant sind.
Prüfungsstoff
Der Kurs wird in Form einer Mischung von Vortrags-, Übungs- und Diskussionseinheiten durchgeführt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte, Pflichtmodul Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4ECTS); Diplomstudium (A5); MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte: APM (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31