070519 FPR Konzipierung und Produktion histor. Zeitschriften (2007S)
Übungen zur Konzipierung und Produktion historischer Zeitschriften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 15.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 22.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 29.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 19.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 26.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 03.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 10.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 24.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 31.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 14.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 21.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 28.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schon im Laufe des Studiums begegnen historische Fachzeitschriften. Im Zuge der Etablierung der Geschichtswissenschaft als eigene universitäre Disziplin wurden ab Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten solchen Zeitschriften gegründet. Heute, nach einer anhaltenden Konjunktur von Neugründungen seit den 1970er Jahren, sind historische Fachzeitschriften so zahlreich und vielfältig vertreten, dass selbst Teildisziplinen des Faches, nach Wissenschaftskulturen, -räumen und -sprachen getrennt, in verschiedenen Zeitschriften repräsentiert sind. Sie bilden einen Markt, der von Hegemonie und Definitionsmacht ebenso bestimmt ist wie von alternativen Zeitschriftenkonzepten.Wie, von wem und unter welchen Bedingungen werden historische Zeitschriften konzipiert und produziert? Wer entscheidet darüber, welche Themen und Ansätze, Räume, Autorinnen und Autoren darin vertreten sind bzw. welche Fachliteratur hier zitiert und rezensiert wird? Mittels welcher inhaltlichen und redaktionellen Strategien positionieren sich Fachzeitschriften auf dem heute schier unüberschaubar gewordenen Markt? Wie erarbeiten, garantieren und legitimieren sie ihre Qualität und Innovativität oder gar ihren Führungsanspruch? Wo, von welchen Leser/innengruppen, werden sie rezipiert, und wie werden sie bekannt gemacht und verbreitet?Solche Fragen werden im Rahmen dieses Forschungspraktikums mit dem Fokus auf die 1990 in Wien gegründete Zeitschrift L¿Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft diskutiert. Sie war damals die erste Zeitschrift für Frauen- und Geschlechtergeschichte im deutschsprachigen Raum. Heute kommen ihre Herausgeberinnen aus verschiedenen europäischen Ländern, während die Redaktion von L¿Homme Z. F. G. weiterhin am Institut für Geschichte der Universität Wien angesiedelt ist. Sie soll dem Forschungspraktikum gewissermaßen als Werkstatt dienen, indem die Studierenden in das Machen der Zeitschrift einbezogen werden. Bearbeitet werden, in Gruppen- oder Einzelarbeiten, zudem die Relationen und Differenzen der Zeitschrift zu anderen - etwa zur selben Zeit gegründeten - historischen Fachzeitschriften sowie ihre Produktionsabläufe und -bedingungen, die erfolgten Erweiterungen, Schwerpunktverlagerungen etc. seit der Gründung von L¿Homme Z. F.G.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P3 (D530)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31