070519 FS Politik und Praxis der Verwaltungsreform in Österreich zwischen 1900 und 1933 (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 06:00 bis Di 27.09.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 17.10.2011 06:00 bis Mi 19.10.2011 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 21.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 28.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 04.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 11.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 18.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 25.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 02.12. 09:00 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 09.12. 09:00 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 16.12. 09:00 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 13.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 20.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 27.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Entstehung des modernen Staates ist ohne die Entwicklung einer entsprechenden Verwaltungsorganisation nicht vorstellbar. Denn Herrschaft ist im Alltag primär als Verwaltung erfahrbar, wie schon Max Weber betont hat. Mit dem Aufbau einer Leistungsverwaltung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahm die Präsenz der öffentlichen Verwaltung im Leben der Bürgerinnen und Bürger deutlich zu. Die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Bedeutung der Verwaltung machte ihre Organisation zu einem Thema, das die Öffentlichkeit ebenso beschäftigte wie die Politik und die Experten. In den 1910er und 1920er Jahren intensivierte sich diese Auseinandersetzung rund um zwei Reformprojekte, die den Verwaltungsapparat neu gestalten sollten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird eine aktive Mitarbeit bei den Diskussionen der vorbereitenden Lektüre ebenso erwartet wie die Übernahme einer Fallstudie und die Anfertigung einer Abschlussarbeit im Umfang von etwa 25 Seiten auf der Grundlage einer betreuten Quellenarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dem Seminar werden wir diese beiden Verwaltungsreformprojekte aus einer politik-, organisations- und kulturgeschichtlichen Perspektive diskutieren. Ausgehend von der aktuellen Forschungsdiskussion um die Entstehung und den Ausbau des modernen Staates werden wir uns zuerst mit der Position und Rolle von Verwaltung in der Habsburgermonarchie und der Ersten Republik beschäftigen. Anschliessend analysieren wir die Reform von Staat und Verwaltung als ein politisches Projekt, das von den Akteuren bewusst in einen internationalen Bezugsrahmen gestellt wurde. Schliesslich werden wir anhand einer gemeinsamen Quellenarbeit (Auswertung von gedruckten und archivalischen Quellen) die Politik und Praxis der Verwaltungsreform in der Habsburgermonarchie und der Ersten Republik erarbeiten.
Prüfungsstoff
Das Seminar wird einen Forschungsprozess nachspielen. Wir gehen von einer Problemstellung aus, setzen uns mit einschlägiger Forschungsliteratur auseinander um konkrete Fallstudien zu definieren und bearbeiten die Fallstudien in empirischen Einzel- bzw. Gruppenprojekten. Dieser Ablauf sollte Ihnen praxisnahe Anhaltspunkte für die Organisation eigenständiger Forschungsprojekte vermitteln.
Literatur
wird bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Forschungsmodul Österreichische Geschichte (10 ECTS); MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: Forschungsmodul (10 ECTS); MA Zeitgeschichte: Forschungsmodul (10 ECTS);
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31