Universität Wien

070529 FPR Werkstätten der HistorikerInnen. Frühneuzeitliche Quellen im Marktarchiv Perchtoldsdorf (2008S)

Historian's Workshop

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 02.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 09.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 16.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 23.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 30.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 07.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 14.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 21.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 28.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 04.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 11.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 18.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 25.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mikrohistorische Arbeiten haben deutlich gemacht, dass lokale Archive auch für allgemeine Fragestellungen unverzichtbar sind. Dies gilt vor allem dann, wenn sich HistorikerInnen nicht nur für Normen und Diskurse, sondern auch für deren Wirkmächtigkeit / Aneignung interessieren. Für viele Fragestellungen wertvolle Quellen wie Gerichtsakten oder Ratsprotokolle sind heute meist nur mehr in lokalen Archiven überliefert. Auch Seelenbeschreibungen, Testamente, Eheverträge oder Gnadengesuche befinden sich heute oft im Besitz lokaler Archive. Die Lehrveranstaltung bietet einen Einblick in frühneuzeitliche Quellengruppen und ihre Überlieferungssituation. Wir werden fragen, welche Institutionen/Personen das heute in österreichischen Archiven vorhandene Schriftgut erzeugten, was mit den von unterschiedlichen Institutionen archivierten Texten im Laufe der Jahrhunderte geschah und welche Vorannahmen und historischen Bedingungen die Überlieferung der Archivalien strukturierten. Damit dieses Wissen nicht nur theoretisch bleibt, werden wir das Perchtoldsdorfer Marktarchiv besuchen und exemplarisch ausgewählte Schriftstücke (Gerichtsakten, Testamente, Eheverträge et cetera) digitalisieren. In Gruppenarbeit werden wir die digitalisierten Quellen transkribieren und analysieren.
Voraussetzung: Teamfähigkeit, Lust an der Arbeit mit Archivalien. Bevorzugt aufgenommen werden Studierende, die über Kurrentkenntnisse verfügen.
Prüfungsmodalität: Die Bewertung setzt sich zusammen aus: Erstens der aktiven Teilnahme an den Sitzungen und dem Archivtermin; zweitens der Transkription ausgewählter Quellen; drittens der Analyse und Interpretation der selbstgewählten Quellen.
Abgabe der schriftlichen Arbeit: Am Ende des Semesters: Nur ausnahmsweise innerhalb der Nachfrist

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur (Basics)
Michael Maurer (Hg.), Aufriß der historischen Wissenschaften in sieben Bänden. Band 6: Institutionen. Stuttgart: Reclam 2002.
Friedrich Beck/Eckart Henning (Hg.), Die archivalischen Quellen. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2003.
Josef Pauser/Martin Scheutz/Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Wien/München: Oldenburg 2004.
Andrea Griesebner, Konkurrierende Wahrheiten. Malefizprozesse vor dem Landgericht Perchtoldsdorf im 18. Jahrhundert. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2000.
Einen Ordner mit all jenen Texten, die im Semesterplan als readings angeführt sind, finden Sie am Institut für Geschichte, 2. Stock.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P3 (D530)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31