Universität Wien

070530 KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 19.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 26.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 02.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 23.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 30.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 07.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 14.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 28.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 04.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 18.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 25.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Bild, das HistorikerInnen von der Vergangenheit zeichnen, hängt von vielen Vorentscheidungen ab: Welche historischen Ereignisse oder Personen werden untersucht? Auf welcher Quellenbasis? Mit welchen analytischen Werkzeugen? Aus welcher Perspektive? Mit welchen Interessen? Fragen wie diese verdeutlichen, dass die Vergangenheit sich nicht selbst erzählt, sondern es einer konkreten Praxis bedarf, mittels der die Vergangenheit in Geschichte transformiert wird. Im Laufe des Semesters werden wir eine ganz spezifische Quellengruppe - Texte der Geschichtsschreibung aus dem europäischen Raum - in den Blick nehmen. Wir werden danach fragen, von wem und wie in der griechischen und römischen Antike, im Mittelalter, im Humanismus, in der Reformation und in der Aufklärung Geschichte geschrieben wurde. Danach werden wir uns mit der Professionalisierung der Geschichtswissenschaften im 19. Jahrhundert beschäftigen und danach fragen, welche Auswirkungen diese auf das Schreiben von Geschichte hatte. Im letzten Teil der Lehrveranstaltung stehen die methodologischen und theoretischen Entwicklungen ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Vordergrund. Besprochen werden die Sozial-, Alltags- und neue Kulturgeschichte, die Frauen- und Geschlechtergeschichte, die Mikrogeschichte und Historische Anthropologie sowie generell die Auswirkungen, die poststrukturalische Ansätze auf das Schreiben von Geschichte hatten und haben.

Detaillierter Semesterplan unter: http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/griesebner/

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die im Semesterprogramm als readings ausgewiesenen Texte sind als Vorbereitung für die Einheit zu lesen. Einer der Texte ist anhand eines Fragenkatalogs auch schriftlich zu besprechen (1-2 Seiten pro Text). Diese Besprechungen sind bei der jeweiligen Einheit abzugeben und werden benotet. Jede / jeder TeilnehmerIn hält weiters ein Impulsreferat von 15 Minuten, in welches alle Texte der Einheit (readings und empfohlene Texte) einzubeziehen sind. Am Ende der Lehrveranstaltung gibt es eine schriftliche Abschlussprüfung, in welcher Wissens- und Verständnisfragen zum Inhalt der Lehrveranstaltung gestellt werden.
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus: Erstens der Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten, zweitens den kurzen Textbesprechungen, drittens dem Impulsreferat und viertens der schriftlichen Abschlussprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Überblicksliteratur
Markus Völkel, Geschichtsschreibung: Eine Einführung in globaler Perspektive. Köln/Wien u.a.: Böhlau 2006.
Andrea Griesebner, Einführung in die feministische Geschichtswissenschaft. Wien: Löcker 2005
Karl Brunner, Einführung in den Umgang mit Geschichte. Wien: Löcker 2004.
Michael Maurer (Hg.), Aufriß der historischen Wissenschaften in sieben Bänden. Band 5: Mündliche Überlieferung und Geschichtsschreibung. Stuttgart: Reclam 2003.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

S4; W3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31