070556 KU Österreichische Geschichte 1526 - 1918 (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2010 06:00 bis Di 02.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 16.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 23.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 20.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 27.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 04.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 11.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 18.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 01.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 08.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 15.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 22.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 29.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit
regelmäßige Aufgaben und ein Kurzreferat
schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen
regelmäßige Aufgaben und ein Kurzreferat
schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Breites, epochen- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Österreichische Geschichte unter Berücksichtigung politischer, rechtlicher, kultureller, wirtschaftlicher, sozialer und geschlechterspezifischer Aspekte
Kenntnis der zentralen Fragestellungen und Themen der Österreichischen Geschichte
Kritische Kenntnis unterschiedlicher Theorien und Narrative der Österreichischen Geschichte
Kenntnis grundlegender Quellen der Österreichischen Geschichte
Grundkenntnisse der Quellenkunde der Österreichischen Geschichte
Grundwissen über die Positionierung der Österreichischen Geschichte in der Geschichtswissenschaft und die Geschichte des Fachs
Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Österreichischen Geschichte historisch einzuordnen
Fähigkeit, die räumliche Dimension historischer Strukturen und Prozesse zu analysieren
Grundfähigkeit, mit Fragestellungen der Österreichischen Geschichte umzugehen
Grundfähigkeiten, mit Theorien und Narrativen der Österreichischen Geschichte umzugehen
Fähigkeit, die Geschichtlichkeit von kulturellen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen sowie von Geschlechterkonstruktionen der Österreichischen Geschichte zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen
Erweiterte Grundfähigkeit, geschichtswissenschaftliche, auch fremdsprachige Fachliteratur auszuwerten
Grundfähigkeit, mit Quellen der Österreichischen Geschichte angeleitet umzugehen
Fähigkeit, das erworbene Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen
Fähigkeit, die räumliche Dimension kultureller, politischer, sozialer und wirtschaftlicher Fragen zu analysieren
Grundfähigkeit, sich mit politischen und sozioökonomischen Fragen kritisch auseinanderzusetzen, besonders mit mit Religionen und Ideologien, diskriminierenden Geschichts- und Gesellschaftsbildern
Fähigkeit, wissenschaftlich-kritisch und systematisch zu lesen
Fähigkeit, Wissen in schriftlicher und mündlicher Form komprimiert, präzis und verständlich darzulegen
Fähigkeit, mit Informations- und Kommunikationstechnologien umzugehen
Fähigkeit, Wissen gezielt zu erwerben und kritisch zu hinterfragen
Kenntnis der zentralen Fragestellungen und Themen der Österreichischen Geschichte
Kritische Kenntnis unterschiedlicher Theorien und Narrative der Österreichischen Geschichte
Kenntnis grundlegender Quellen der Österreichischen Geschichte
Grundkenntnisse der Quellenkunde der Österreichischen Geschichte
Grundwissen über die Positionierung der Österreichischen Geschichte in der Geschichtswissenschaft und die Geschichte des Fachs
Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Österreichischen Geschichte historisch einzuordnen
Fähigkeit, die räumliche Dimension historischer Strukturen und Prozesse zu analysieren
Grundfähigkeit, mit Fragestellungen der Österreichischen Geschichte umzugehen
Grundfähigkeiten, mit Theorien und Narrativen der Österreichischen Geschichte umzugehen
Fähigkeit, die Geschichtlichkeit von kulturellen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen sowie von Geschlechterkonstruktionen der Österreichischen Geschichte zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen
Erweiterte Grundfähigkeit, geschichtswissenschaftliche, auch fremdsprachige Fachliteratur auszuwerten
Grundfähigkeit, mit Quellen der Österreichischen Geschichte angeleitet umzugehen
Fähigkeit, das erworbene Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen
Fähigkeit, die räumliche Dimension kultureller, politischer, sozialer und wirtschaftlicher Fragen zu analysieren
Grundfähigkeit, sich mit politischen und sozioökonomischen Fragen kritisch auseinanderzusetzen, besonders mit mit Religionen und Ideologien, diskriminierenden Geschichts- und Gesellschaftsbildern
Fähigkeit, wissenschaftlich-kritisch und systematisch zu lesen
Fähigkeit, Wissen in schriftlicher und mündlicher Form komprimiert, präzis und verständlich darzulegen
Fähigkeit, mit Informations- und Kommunikationstechnologien umzugehen
Fähigkeit, Wissen gezielt zu erwerben und kritisch zu hinterfragen
Prüfungsstoff
Lektüre von Fachliteratur, Diskussion, gemeinsame Interpretation von Quellen, Kurzreferate
Literatur
Alois Niederstätter, Geschichte Österreichs (Stuttgart 2007) 97-217; Karl Vocelka, Geschichte Österreichs. Kultur - Gesellschaft - Politik (5. Aufl., München 2009) 95-271.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte Pflichtmodul Österr. Geschichte (3 ECTS); Lehramt neu: österr. Geschichte (3 ECTS); Diplom: R 2; MA Geschichte: Schwerpunktvorbereitung (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Näheres siehe Active Curiculum Geschichte, online unter http://www.pri.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?m=D&t=bageschichte&c=show&CEWebS_what=BR2B