070567 VO Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte (Mittelalter) (2011W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
04.10.
15:00 - 17:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
11.10.
15:00 - 17:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
18.10.
15:00 - 17:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
25.10.
15:00 - 17:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
08.11.
15:00 - 17:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
15.11.
15:00 - 17:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
22.11.
15:00 - 17:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
29.11.
15:00 - 17:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
06.12.
15:00 - 17:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
13.12.
15:00 - 17:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
10.01.
15:00 - 17:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
17.01.
15:00 - 17:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
24.01.
15:00 - 17:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
31.01.
15:00 - 17:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Vorlesung soll eine Einführung in die Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte bis zum Tod Maximilians I. (1519) geboten werden. Ein Schwerpunkt wird auf der Genese und Entwicklung der Länder im hohen Mittelalter liegen. Die Anfänge der Gerichtsorganisation und Finanzverwaltung, Stadt und Grundherrschaft sowie die Ausbildung der Landstände sind weitere Themen, die quellennahe und unter Berücksichtigung der jeweiligen Forschungsdiskussion vorgestellt werden sollen. Den Abschluss bilden die Verwaltungsreformen Maximilians mit dem ersten Wirksamwerden länderübergreifender Strukturen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichtsforschung: Grundmodul 1 (3 ECTS) ;MA Geschichte: Schwerpunktvorb. Österr. Geschichte; Erw. LV (4 ECTS), APM Österr. G., Vertief. 1 (4ECTS), APMG Mittelalt. G., Vertief. 1 u. 2 (4ECTS), Diplomstudium: A3, R2;
Letzte Änderung: Mi 23.11.2022 00:16