Universität Wien

070571 SE Seminar (2011S)

Reform und Revolution in der Geschichte der Neuzeit

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Teilnahme an den drei Blöcken muss gewährleistet sein. Termine werden auf der IGL-seite /Fronter bekannt gegegeben.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.03. 09:00 - 18:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Donnerstag 10.03. 09:00 - 13:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Montag 21.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 21.03. 16:00 - 17:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag 22.03. 09:00 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Donnerstag 16.06. 12:00 - 16:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Freitag 17.06. 10:00 - 18:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Samstag 18.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vom 16. bis 19. Jh. findet in Europa und Amerika ein Umbruch der sozialökonomischen und politischen Verhältnisse statt, der von Historikern fast aller Couleur konstatiert, aber nach unterschiedlicher methodologischer Ausgangsposition unterschiedlich charakterisiert wird (z.B. "Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft"; "Übergang der traditionellen Gesellschafen in die Moderne", Ablösung des Feudalismus durch die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaftsform"). Im Seminar soll untersucht werden, welche Rolle Reform und Revolution in dieser Übergangsepoche spielten. Dies geschieht am Beispiel der "Deutschen Frühbürgerlichen Revolution" des 16. Jh. (Reformation und Bauernkrieg), der Niederländischen Revolution des 16.Jh., der Englischen Revolutionen des 17.Jhs., der Nordamerikanischen Unabhängigkeitsrevolution, der Großen Französischen Revolution, der Lateinamerikanischen Unabhängigkeitsrevolution, der Reformpolitik des Aufgeklärten Absolutismus, der preußischen Reformen zu Beginn des 19.Jh., der englischen Parlamentsreformen des 19.Jh.s.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Gründliches Selbststudium der zu jeder Thematik vorgegebenen Texte
-Aktive Teilnahme am Seminar
-Anfertigung einer Bibliographie zu einem gewählten Thema und Annotation einer Fachliteratur zum Thema
-Präsentation und Diskussion eines gewählten Themas im Kurs (Präsentation und Thesen Referate und Thesen sind so anzulegen, dass sie zur Diskussion anregen)
-Bachelorarbeit/wissenschaftliche Arbeit (Anforderungen lt. Studienordnung) mit Kurzzusammenfassung (Abstract)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar soll zur Auseinandersetzung mit der Dialektik von Evolution, Reform und Revolution in der Geschichte anregen und zu einem vertieften Kenntnisstand auf diesem Themengebiet beitragen. Mit der vergleichenden revolutionsgeschichtlichen Betrachtung werden zentrale Theorie-, Quellen- und Methodenfragen des Themengebietes diskutiert.

Prüfungsstoff

Die Fähigkeit den Forschungsstand und Forschungskontroversen zu erfassen, werden durch intensives Selbststudium und Seminardiskussionen entwickelt. Jeder Teilnehmer muss eine Bibliographie zu einem speziellen Forschungsgegenstand erstellen. Die Fähigkeit, geschichtswissenschaftliche Fachliteratur zu bewerten wird u.a. durch die Anfertigung einer Annotation geübt und in einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelorarbeit) unter Beweis gestellt. Dem geht die Präsentation und Diskussion eines speziellen Themas im Seminar voraus.

Literatur

Manfred Kossok (Hrsg),Revolutionen der Neuzeit 1500-1917. Berlin 1982
Peter Wende, Große Revolutionen der Geschichte. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart, München 2000
Charles Tilly, Die europäischen Revolutionen, München 1999

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: BA-Modul 2 (10 ECTS); Diplomstudium Geschichte (P2);

Letzte Änderung: Mi 19.10.2022 00:16