070575 KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zugang zu Fronter via eGate: http://elearning.univie.ac.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 06:00 bis Mi 16.03.2011 23:59
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 15.03. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 22.03. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 29.03. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 05.04. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 12.04. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 03.05. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 10.05. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 17.05. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.05. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 31.05. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 07.06. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 21.06. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 28.06. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit deutschsprachigen Texten seit dem späten 15. Jahrhundert, in denen über den Umgang der Mitteleuropäer mit dem Meer berichtet wird: Wie sahen sie das Meer, was sahen sie auf dem Meer, wie erlebten sie es?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, regelmäßige Teilnahme, zwei schriftliche Hausübungen im Gesamtumfang einer Seminararbeit (50.000 Zeichen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwecken des Verständnisses historiographischer Texte der frühen Neuzeit. Erlernen des Umgangs mit und der Interpretation derselbigen.
Prüfungsstoff
Die unterschiedlichen Formen des Zugangs der Menschen der frühen Neuzeit sollen interpretiert und analysiert werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte, Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (4 ECTS); Lehramt: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS); Diplomstudium: S4, W3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31