Universität Wien

070588 VO Europa am Beginn der Globalisierung? (2008S)

Die internationalen Beziehungen Europas von 1450 bis 1559

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 06.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 13.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 03.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 10.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 17.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 24.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 08.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 15.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 29.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 05.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 12.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 19.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 26.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es geht um eine Geschichte der europäischen Staaten - im Inneren und nach außen - unter dem Hauptaspekt der europäischen Expansion und der Hegemonie in Europa, verbunden mit der Politik Spaniens (Conquista Amerikas etc.) und des Hauses Habsburg (Kaiser Karl V.). Dabei soll verdeutlicht werden, wie groß, folgenreich und einschlägig für die weitere Entwicklung Europas damals die Dynamik der europäischen Staaten gewesen ist. Ausgangpunkt (Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen, 1453) und Endpunkt der dargestellten Epoche (1559) könnten nicht größer sein. Vor allem ist zu fragen, wie und warum Europa im Zuge dieser hundert Jahre die Fähigkeit erlangte, einzelne Regionen außerhalb Europas zu dominieren (Amerika) oder Handelsbeziehungen aufzubauen und damit nachhaltig zu beeinflussen (Afrika, Asien). Handelte es sich bei dieser Entwicklung um die Ursprünge einer Globalisierung im europäischen Sinn?
Prüfungsmodalitäten: schriftliche Prüfung am Ende des Semesters über den Vorlesungsstoff.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A3, R3; LAGA3, LAPA3 (D700/Neuere Geschichte bzw. D610); MWG05, MWG06, MWG08; Modul Globalgeschichte

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:17