070622 VO Wirtschaftsgeschichte der Industriellen Revolution (2008S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 02.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 09.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 16.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 23.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 30.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 07.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 14.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 21.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 28.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 04.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 11.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 18.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 25.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Industrialisierungsprozess erfasste im Laufe des 19. Jahrhunderts weite Teile Europas und wurde zum bestimmenden Faktor der Geschichte des 19. Jahrhunderts. Vorsichtiger ist man mit der Einschätzung geworden, Großbritannien als Pionier der Industrialisierung, als Mutterland der "Industriellen Revolution" zum europäischen Modellfall zu stilisieren. Dazu weichen die Industrialisierungsverläufe einzelner Länder zu stark voneinander ab. Länderstudien, Regionalstudien, Aspekt orientierte Ansätze, die sich mit der Rolle der Eisenbahn, der Banken oder einzelner Branchen im Industrialisierungsprozess auseinandersetzen werden herangezogen, um die große Bandbreite an Entwicklungen zu verdeutlichen. In der Vorlesung werden einige Industrialisierungstheorien vorgestellt, ferner wird auf den Wandel der Geschichtsschreibung hinsichtlich Industrialisierung eingegangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A5, R3; LAGA5, LAPA5 (D800); EH203
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31