Universität Wien

070642 KU Archivierung und Musealisierung (2008S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 31.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 07.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 14.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 21.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 28.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 05.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 19.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 26.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 02.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 09.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 16.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 23.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 30.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Überblick über Geschichte, Bedeutung sowie unterschiedliche Ausformungen der Institutionen Museum und Archiv
Das Museum als Speicher materieller historischer Überlieferungen
AkteurInnen und Interessenslagen in Musealisierungs- und Archivierungsprozessen
Was bedeutet museales-wissenschaftliches Sammeln?
Wie kommt historischer Alltag ins Museum und was passiert dort mit ihm?
Wissenschaftliche Bearbeitung von Alltagsgeschichte im Museum
Vermittlungs- und Präsentationsformen von Alltagsgeschichte im Museum

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schwerpunktmäßig am Beispiel des Bereichs Alltagsgeschichte soll die historische Entwicklung und Bedeutung der Institutionen Museum und Archiv vermittelt werden. Im Rahmen praktischer Übungen sollen einige wichtige Tätigkeitsfelder und Aufgaben der Museumsarbeit (z.B. Umgang mit materiellen Überlieferungen, Sammelstrategie, Inventarisierung) in ihren Grundzügen kennen gelernt werden.

Prüfungsstoff

Zentraler Ansatz der LV ist die theoretische Reflexion der Archivierungs- und Musealisierungspraxis einerseits sowie die exemplarische praktische Umsetzung theoretisch-methodischer Fragen andererseits. Die LV verbindet Vorlesungseinheiten zu Geschichte, Bedeutung sowie theoretisch-methodischen Fragen zu Archivierung und Musealisierung bzw. den Institutionen Museum und Archiv mit praktischen Übungen zu zentralen Aufgaben und Tätigkeiten in der Institution Museum. Geplant ist außerdem "Feldforschung" in ausgewählten Museen bzw. Ausstellungen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M5; LAGM5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31