Universität Wien

070652 SE Geschichte der Sexualität im 20. Jahrhundert (2008S)

(gem. mit der Vorlesung Nr. 070623 als Projektkurs 1 für das Lehramtsstudium anrechenbar)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 11.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 01.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 08.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 15.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 22.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 29.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 06.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 20.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 27.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 03.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 10.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 24.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand ausgewählter Themen der Sexualitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts wird die Entwicklung des Sexuellen (mit Schwerpunkt in westlichen Kulturen) unter sozialen, kulturellen und politischen Aspekten diskutiert. Zielsetzung ist es, die Themen nicht nur aufgrund der Sekundärliteratur zu bearbeiten, sondern auch Primärquellen zu erschließen. Da die Sexualitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts vielfach mehr Lücken als untersuchte Felder aufweist, wird die LV stark forschungsorientiert sein.
Integrierter Schreibkurs: Dieses Seminar kann nur mit dem integrierten Schreibkurs "Praxis des wissenschaftlichen Schreibens" (zusätzliche LV im Umfang von 14 Std., veranstaltet vom Institut für Sprachwissenschaft) gemeinsam absolviert werden.
Beschreibung des integrierten Schreibkurs "Praxis des wissenschaftlichen Schreibens" von Helmut Gruber und Birgit Huemer: Diskursanalytisches Proseminar: Praxis des wissenschaftlichen Schreibens
Das Proseminar begleitet ein Seminar aus Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Es bietet eine webbasierte, grundlegende Einführung ins wissenschaftliche Schreiben und vertieft diese Kenntnisse in Hinblick auf disziplinenspezifisches, wirtschafts- und sozialgeschichtliches Schreiben in einer übungsorientierten Lehrveranstaltung. Das Konzept des Proseminars sowie sämtliche schreibdidaktischen Inhalte wurden im Rahmen eines derzeit laufenden Forschungsprojekts entwickelt und basieren auf empirischen Analysen studentischer Arbeiten. Der Kurs bietet einen praxisorientierten Zugang zum Schreiben abseits der üblichen Schreibführer. Dabei berücksichtigte Aspekte des Schreibens sind: Hilfestellungen zum Herangehen und Planen einer wissenschaftlichen Arbeit, Unterschiede zwischen Alltagssprache und Wissenschaftssprache, das Gliedern von Texten, das Verbinden von Textabschnitten, Argumentieren und Erklären, das Einbringen eigener und fremder Perspektiven (u.a. Wertungen, Zitieren und Verweisen) sowie die Verwendung disziplinspezifischer Fachsprache. Eine abschließende Kursevaluation durch die TeilnehmerInnen soll im endgültigen Kursdesign berücksichtigt werden.
Die Lehrveranstaltung findet geblockt statt und schließt eine kontinuierliche Teilnahme an den unterstützenden eLearning Aktivitäten mit ein. Zeugniserwerb über Teilnahme, Arbeitsaufgaben und Mitarbeit.
Prüfungsmodalitäten: ständige Mitarbeit; kleinere schriftliche Arbeiten, Präsentationen, abschließende Seminararbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die LV strebt den Einsatz von geschichtswissenschaftlichen Methoden und Techniken an. Permanente Mitarbeit und Diskussionsbeiträge wie eigene Forschungsschritte sind deshalb unbedingt erforderlich.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P2 (D530); MWG12; Modul Globalgeschichte (gemeinsam mit der Vorlesung Nr. 070623 LAPK1, insgesamt 6 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31