070690 KU Dokumentarfilme machen in der visuellen Zeit- und Kulturgeschichte II (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
07.03.
13:30 - 17:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
12.03.
16:00 - 20:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
02.04.
16:00 - 20:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag
11.04.
13:30 - 17:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
16.04.
16:00 - 20:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag
25.04.
13:30 - 17:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Neben der Analyse bildlicher und schriftlicher Quellen und der Anfertigung eigener schriftlicher Arbeiten soll im Rahmen eines kulturwissenschaftlichen Studiums auch das Umsetzen von abstrakten Gedanken in filmische Kompositionen ermöglicht werden. Der Kurs geht daher diesen Fragen nach: Inwiefern funktionieren filmische Repräsentationen als Produkte akademischer Expression? Wie können komplexe inhaltliche Konzepte filmästhetisch umgearbeitet werden? Welche filmsprachlichen Codes eignen sich für die Darstellung von theoretischen Figurationen, die eng mit dem Schriftmedium verbunden scheinen? Welche neuen Fragen ergeben sich durch den audiovisuellen Umsetzungsversuch?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Innerhalb eines offen gehaltenen zeit- und kulturgeschichtlichen Themenspektrums realisieren die TeilnehmerInnen in Teamarbeit eigene Dokumentarfilmprojekte (15-45 min.). Nach der Wahl der Filmthemen und Anfertigung der inhaltlich-ästhetischen Konzepte und Treatments wird im Sommersemester 2008 nun das Filmmaterial gedreht und ausgewertet (Drehplan, Aufnahmen, Ordnung des Materials). Im WS 08/9 werden die Dokumentarfilme dann geschnitten und fertig gestellt.
Das jeweilige Stadium der Filmherstellung wird - nach jedem Semester - benotet bzw. schlussendlich das audiovisuelle Artefakt.
Flankierend werden im Kurs dokumentarfilmtheoretische und filmpraktische Texte gelesen, ausgewählte Dokumentarfilme angeschaut, Informationen und Pragmatisches ausgetauscht und Zwischenergebnisse präsentiert und diskutiert. Die DokumentarfilmemacherInnengruppe hat sich für einen Zeitraum von drei Semestern formiert; in diesem Semester können nur noch wenige Teilnehmende - nach persönlicher Voranmeldung - dazustoßen.
Es wird empfohlen, parallel die praxisorientierte Lehrveranstaltung "Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht - Audiovisuelle Repräsentationen von Oral History. Von der wissenschaftlichen Recherche zum Treatment" von Rita Hochwimmer und Gerda Klingenböck zu besuchen, die auch in Kameraarbeit einführt; dies wird aber nicht vorausgesetzt.
Die Lehrveranstaltung ist auch für Studierende anderer Disziplinen geöffnet.
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 25
Das jeweilige Stadium der Filmherstellung wird - nach jedem Semester - benotet bzw. schlussendlich das audiovisuelle Artefakt.
Flankierend werden im Kurs dokumentarfilmtheoretische und filmpraktische Texte gelesen, ausgewählte Dokumentarfilme angeschaut, Informationen und Pragmatisches ausgetauscht und Zwischenergebnisse präsentiert und diskutiert. Die DokumentarfilmemacherInnengruppe hat sich für einen Zeitraum von drei Semestern formiert; in diesem Semester können nur noch wenige Teilnehmende - nach persönlicher Voranmeldung - dazustoßen.
Es wird empfohlen, parallel die praxisorientierte Lehrveranstaltung "Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht - Audiovisuelle Repräsentationen von Oral History. Von der wissenschaftlichen Recherche zum Treatment" von Rita Hochwimmer und Gerda Klingenböck zu besuchen, die auch in Kameraarbeit einführt; dies wird aber nicht vorausgesetzt.
Die Lehrveranstaltung ist auch für Studierende anderer Disziplinen geöffnet.
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 25
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M2; LAGM5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31