Universität Wien

070706 KU Elitenwandel und gesellschaftliche Modernisierung (2006S)

Elitenwandel und gesellschaftliche Modernisierung in der Donaumonarchie (1803-1918): Adelsfamilien im Vergleich

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Mittwoch, 9.00-11.00 Uhr im Seminarraum Geschichte 3; Beginn: 8. März 2006

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Adel des 19. und 20. Jahrhunderts war lange Zeit ein von der Forschung sträflich vernachlässigtes Gebiet. Seit den 1990er Jahren sind jedoch mehrere Studien erschienen, die versuchen, dieses Defizit zu beheben. Daran soll in der Lehrveranstaltung angeknüpft werden. Im Mittelpunkt stehen die Reaktionen des Adels auf die umfassenden politischen, verfassungsrechtlichen, sozialen und ökonomischen Veränderungen, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert stattfanden. Besondere Aufmerksamkeit sollen die Anpassungs- bzw. Neuorientierungsleistungen und die Strategien des "Obenbleibens" finden. In vergleichender Perspektive wird auch der Adel anderer europäischer Länder einbezogen.
Prüfungsmodalität: Mitarbeit, Hausaufgaben (Textvorbereitungen), Referat.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Dominic Lieven, Abschied von Macht und Würden. Der europäische Adel 1815-1914, Frankfurt/M. 1995; Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Europäischer Adel 1750-1950, Göttingen 1990.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

R2; LAGR2; 4 ECTS

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49