Universität Wien

070711 KU Sowjetische Außenpolitik 1945-1985 (2008S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 10.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 17.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 31.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 07.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 14.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 21.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 28.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 05.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 19.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 26.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 02.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 09.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 16.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 23.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 30.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Grundzüge der sowjetischen Außenpolitik im Kalten Krieg. Die Unterwerfung Osteuropas,
der Kampf um Deutschland, der Koreakrieg und der beginnende Kalte Krieg bestimmten die Stalinzeit (-1953). Das Vorhaben Chruschtschows, den Westen in der Suez-, Berlin- und Kubakrise zum Einlenken zu zwingen, scheiterte. Erst
unter Breschnew erzielte die Entspannungspolitik Erfolge. Abweichungen im Ostblock (1956, 1968) wurden aber weiter zum Teil gewaltsam unterdrückt.
Eine neue Rüstungswelle in Europa, der sowjetische Einmarsch in Afghanistan
und die Ausrufung des Kriegsrechts in Polen führten zur zweiten Hochspannungsphase des Kalten Krieges (-1985).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

KENNEDY-PIPE, Caroline. Russia and the World 1917-1991. London: Arnold, 1998;
PLAGGENBORG, Stefan (Hg.). Handbuch der Geschichte Russlands. Bd. V: 1945-1991, Teilbd. 1. Stuttgart: Hiersemann, 2002;
RUBINSTEIN, Alvin Z. Soviet Foreign Policy Since World War II. 4th ed. New York: Harper Collins, 1992.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

R3; Modul Osteuropäische Geschichte
MWG08, MWG12; Modul Globalgeschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31