Universität Wien

070721 KU Abbruch des Eisernen Vorhangs, Grenzöffnung und DDR-Exodus über Ungarn im September 1989 (2008S)

and the Exodus of East-Germans in September 1989

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.03. 13:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Freitag 14.03. 13:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Freitag 04.04. 13:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Freitag 11.04. 13:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Freitag 25.04. 13:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Freitag 02.05. 13:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Freitag 23.05. 13:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Freitag 06.06. 13:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Freitag 13.06. 13:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Freitag 20.06. 13:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Freitag 27.06. 13:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ungarns reformkommunistische Regierung hat Ende 1988, Anfang 1989 beschlossen, den Eisernen Vorhang, die Sperranlagen an der Grenze zu Österreich, abzubrechen. Die Massnahme führte im Sommer 1989 dazu, dass Zehntausende von Touristen aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sich weigerten, nach Hause zu fahren. Statt dessen harrten sie in Ungarn aus, da sie darauf hofften, dass ihnen hier die Flucht nach Österreich bzw. die Übersiedlung in die Bundesrepublik gelingen könnte. Die von technischen Hindernissen befreite, aber immer noch scharf bewachte ungarische Westgrenze geriet bei zahlreichen Fluchtversuchen zunehmend unter Druck, bis schliesslich die Regierung in Budapest beschloss, die Ausreise der DDR-Bürgerinnen und -Bürger zu gestatten. Bis Anfang November flüchteten rund 50 000 Ostdeutsche über Ungarn, dessen Führung auf diese Weise massgeblich zum Zusammenbruch der DDR und damit zur Wiedervereinigung Deutschlands beitrug. Die LV behandelt die politisch-diplomatische Vorgeschichte des ungarischen Entscheids, der - das Land war damals noch ein kommunistischer
Einparteistaat und gehörte zum Warschaupakt - mit erheblichen Risiken verbunden war und gegen manchen inneren und äusseren Widerstand durchgesetzt werden musste.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Brühl, Dietrich: Flucht in die Freiheit. Die Flüchtlingsbewegung aus Ungarn im Jahre 1989. Ein Bericht. In: Der Eiserne Vorhang. Publikation
des Heeresgeschichtlichen Museums/ Militärhistorisches Institut, Wien 2001.
Derselbe: Deutsche Erfahrungen mit Österreich. In: Ingrid Böhler, Michael Gehler (Hrsg.): Verschiedene europäische Wege im Vergleich. Österreich und die Bundesrepublik Deutschland 1945/49 bis zur Gegenwart. Studien Verlag, Innsbruck 2007. Dokumente zur Deutschlandpolitik. Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten Hans Jürgen Küsters und Daniel Hofmann. R. Oldenbourg, München 1999.
Hertle, Hans-Hermann: Der Fall der Mauer. Die unbeabsichtigte Auflösung des SED-Staates. Westdeutscher Verlag, Opladen/ Wiesbaden 1999 (2. Auflage).
István Horváth: Die Sonne ging in Ungarn auf. Erinnerungen an eine besondere Freundschaft. Universitas, München 2000.
Kohl, Helmut: Ich wollte Deutschlands Einheit. Dargestellt von Kai Diekmann und Ralf Georg Reuth. Propyläen, Berlin 1996.
Kovács, László: [Vortragstext ohne Titel] In: Zur Freiheit durch Ungarn. Die Öffnung der ungarischen Grenze in der Nacht vom 10. auf den 11. September 1989. Konrad Adenauer Stiftung, Sankt Augustin 1994.
Kurucz, Gyula (Hrsg.): Das Tor zur Freiheit. Grenzdurchbruch, Sopron 19. August 1989. edition q, Berlin 2000.
Lugosi, József: Keine Grenze wie jede andere. In: Der Eiserne Vorhang. Publikation des Heeresgeschichtlichen Museums/
Militärhistorisches Institut, Wien 2001.
Nagy, László: Das Paneuropäische Picknick in Sopron 1989. In: Deutschland Archiv, 6/2001.
Sandgruber, Roman: Der Eiserne Vorhang. Die Geschichte - Das Ende - Die Mahnung. Universitätsverlag Rudolf Trauner, Linz 1999.
Schmidt-Schweizer, Andreas: Die Öffnung der ungarischen Westgrenze für die DDR-Bürger im Sommer 1989. Vorgeschichte, Hintergründe, Schlussfolgerungen. In: Südosteuropa Mitteilungen 37 (1997), Heft 1.
Schmidt-Schweizer, Andreas: Motive im Vorfeld der Demontage des Eisernen Vorhangs 1987-1989. In: Peter Haslinger (Hrsg.): Die Grenze im Kopf. Peter Lang, Frankfurt a. M. 1999.
Schmidt-Schweizer, Andreas: Politische Geschichte Ungarns von 1985 bis 2002. R. Oldenbourg, München 2007.
Schuch, Gereon: "Verleumdung, Beleidigung und grobe Einmischung". Die Öffnung der ungarisch-österreichischen Grenze im Herbst 1989 im Spiegel der SED-Akten. In: Deutschland Archiv, 2/1999.
Stephan, Gerd-Rüdiger: "Vorwärts immer, rückwärts nimmer". Interne Dokumente zum Zerfall von SED und DDR 1988/89. Dietz, Berlin 1994.
Süss, Walter: Staatssicherheit am Ende. Warum es den Mächtigen nicht gelang, 1989 eine Revolution zu verhindern. Ch. Links, Berlin 1999.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M6; Modul Osteuropäische Geschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31