Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070755 PK Projektkurs Fachdidaktik (II) (2007S)
Projektkurs Fachdidaktik (II) (mit pädagogischer und schulpraktischer Betreuung)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 19.03. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 26.03. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 16.04. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 23.04. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 30.04. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 07.05. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 14.05. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 21.05. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 04.06. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 11.06. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 18.06. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 25.06. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-F3 (D910)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Das Seminar hat einen prozesshaften Aufbau, es wird in Form von projektorientierten Aufgabenstellungen durchgeführt, wobei eine enge Verbindung von Theorieentwicklung und praktischen Übungsmöglichkeiten angestrebt wird. Zentrale Aufgabenstellung für die Praxis ist die inhaltliche Erarbeitung eines Fachthemas (Arbeitswelt im historischen Wandel) sowie die Planung, praktische Durchführung und Evaluation von Unterrichtsstunden zu diesem Thema.
In den Theoriestunden werden begleitend drei Schwerpunkte bearbeitet: Im ersten Teil soll nach erfahrungsorientierten Lernmodellen (Fallbeschreibungen, ev. Videoanalysen) an der Entwicklung des jeweils eigenen Unterrichtsstils (Rollenverständnis; Steuerungsfragen; Lehrer-Schüler-Interaktion) gearbeitet werden. Im nachfolgenden Teil soll insbesondere auf die Planung und Gestaltung komplexer Unterrichtsformen eingegangen werden. Schließlich wird es darum gehen, die Relevanz der betrieblichen Aspekte von Schule für den Geschichtsunterricht zu analysieren.
Vorbereitungsliteratur: Bergmann/Fröhlich/Kuhn/Rüsen/Schneider (1997) Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung;
Prüfungsmodalitäten: Bewertung der schriftlichen Arbeit, die neben inhaltlicher Bearbeitung des jeweiligen Themas auch Klärung didaktischer Probleme sowie einen Erfahrungsbericht enthalten muß. Weiters Beobachtung der Diskussionsleistung im Seminar.