070763 GR Wachstum der Staatsgewalt in der Frühen Neuzeit (2007S)
Das Wachstum der Staatsgewalt in der Frühen Neuzeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 19.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 26.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 16.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 23.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 30.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 07.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 14.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 21.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 04.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 11.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 18.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 25.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Entstehung des modernen Staates ist eine der folgenreichsten Entwicklungen der neueren europäischen Geschichte mit globalen Auswirkungen. Aufbau von Institutionen wie Regierungen und Parlamente, wachsender Zugriff auf das Eigentum der Untertanen in Form von Steuern und Abgaben, Einführung der Wehrpflicht, Einflussnahme auf das religöse und kulturelle Leben und die Entstehung eines europäischen Machtsystems kennzeichneten diesen Prozess. Die Lehrveranstalung widmet sich den Entstehungsbedingungen, dem Verlauf und den Folgen der Staatsbildung in Form von Nationalismus, Totalitarismus und Kolonialismus. Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung wird in Form eines Guided Readings abgehalten. Im Zentrum der Lektüre steht der vieldiskutierte Band von Wolfgang Reinhard "Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1. Auflage München 1999". Beurteilungskriterien sind neben der mündlichen Mitarbeit und einem Referat eine schriftliche Eingangsarbeit (Umfang 3-4 Seiten) und die schriftliche Ausarbeitung des Referats (Umfang ca. 10 Seiten)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
E3; LAGE3, LAPE3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31