Universität Wien

070784 VO Agrarverhältnisse von der neolithischen Revolution bis zur Gegenwart (2008S)

(gem. mit dem Seminar Nr. 070785 als Projektkurs 2 für das Lehramtsstudium anrechenbar)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 02.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 09.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 16.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 23.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 30.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 07.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 14.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 21.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 28.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 04.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 11.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 18.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 25.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Konzept dieser Ringvorlesung zu historischen Agrarverhältnissen beruht auf mehreren methodischen Ansätzen: Zum einen soll in Form eines chronologischen Längsschnitts ein Überblick über die historische Entwicklung von Agrarwirtschaft(en) in deren Interpendenzverhältnis zum jeweiligen gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und ökologischen Umfeld geboten werden. Der Zeitrahmen umfasst nicht weniger als 10.000 Jahre Menschheitsgeschichte vom Zeitalter der Neolithischen Revolution bis in die Gegenwart. Das Hauptaugenmerk wird hierbei auf die komplexen Wechselbeziehungen von natürlichen Rahmenbedingungen, Wirtschaftstypen und Anbauformen, demographischen Entwicklungen und Sozialstrukturen, Herrschafts-, Besitz- und Nutzungsverhältnissen, Fragen der Arbeitsorganisation und der Produktivität, unterschiedlichen Formen eines Steuern- und Abgabenwesens sowie dem Phänomen von Marktintegration und Handel gelenkt. Ein zweiter Teil der Ringvorlesung wird sich mit aspektorientierten und epochenübergreifenden Spezialfragen wie Regelung von Besitz- und Pachtverhältnissen, Arbeitsproduktivität, dem vielschichtigen Bereich unfreier Arbeit und sozialökologischen Perspektiven beschäftigen. Ein detailliertes Programm der Ringvorlesung wird spätestens zu Beginn des Sommersemesters bekannt gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Überblick über die langfristige Entwicklung wirtschaftlicher und sozialer Strukturen

Prüfungsstoff

Literatur

Ein Großteil der Beiträge wird auch schriftlich in Form eines Sammelbandes vorliegen, der in der Reihe "Querschnitte" des Vereins für Geschichte und Sozialkunde im Mai 2008 erscheinen wird.
Homepage der LV (ab Anfang März 2008 freigeschaltet): http://wirtges.univie.ac.at/Cerman/SS08/LVWS08.htm

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A4, A5; LAGA4, LAGA5, LAPA4, LAPA5 (D800); EH 400; MWG09, MWG10, MWG12; Modul Globalgeschichte (gemeinsam mit dem Seminar Nr. 070785 LAPK2, insgesamt 6 ECTS); AG05, AG 16, C130, C510

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31