Universität Wien

070801 KU Das lange 19. Jahrhundert: Österreich 1780-1918 (2008S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 11.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 18.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 25.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 02.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 09.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 16.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 23.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 30.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 06.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 13.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 20.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 27.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs umfasst den Zeitraum von den Reformen Josefs II. bis zum Ende des Ersten Weltkriegs und dem Untergang der Habsburgermonarchie. Behandelt werden schwerpunktmäßig die politischen und sozialen Entwicklungen, von der Verfassungsfrage, der Revolution 1848, dem Problem des Nationalismus und der Entwicklung politischer Parteien bis hin zur Außenpolitik.

Prüfungsmodalitäten: Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Grundlage der Benotung bilden die Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten, regelmäßige mündliche und schriftliche Übungen, sowie die Übernahme eines Referats. Die schriftlichen Arbeiten bestehen aus: 1) Zusammenfassung eines grundlegenden Textes zum Thema (5 Seiten); 2) Interpretation einer gedruckten Quelle (5 S.); 3) Rezension einer Spezialstudie zum Thema der Lehrveranstaltung (5 S.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Helmut Rumpler, Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie, Wien 1997.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

R2; LAGR2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31