Universität Wien

080005 SE Kultur und Raum (2009S)

Kulturraum Park

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 05.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Donnerstag 19.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Donnerstag 26.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Donnerstag 02.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Donnerstag 23.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Donnerstag 30.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Donnerstag 07.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Donnerstag 14.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Donnerstag 28.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Donnerstag 04.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Donnerstag 18.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Donnerstag 25.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wiener Parks sind vielfältig: vom barocken Schlosspark bis zum 'Beserlpark' und der 'Gstättn' (der Stadtwildnis) reicht die Bandbreite. Dementsprechend vielfältig sind auch die sozialen Milieus: Orte und Nicht-Orte. Da im Sommersemester ein besonders intensives Parkleben beobachtbar ist, werden im Rahmen des Seminars ethnographische Erkundungen heterogener Parkkulturen unternommen. Wir beschäftigen uns mit touristischen Nutzungen ebenso wie mit Formen der Aneignung durch Stadtbewohner. Neben individuellen Praxen geht es auch um Parkanlagen als Orte öffentlicher Erinnerungskultur.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorraussetzungen für den Zeugniserwerb: Aktive Mitarbeit (die Veranstaltung ist prüfungsimmanent) und schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Gegenstand dient zur Einübung ethnographischer Methoden, der Schulung des 'ethnographischen Blicks'. Die Begriffe Kultur und Raum markieren die theoretische Ausrichtung der Ethnographie, die die Verortung kultureller Praxis in den Mittelpunkt stellt.

Prüfungsstoff

Neben gemeinsamen Lehrveranstaltungen im Institut und kollektiven Ausgängen sollen die Studierenden sich auch individuell (bzw. in Gruppen) mit differentem Fokus mit Wiener Parks befassen und darüber schriftliche Seminararbeiten verfassen.

Literatur

Augé, Marc: Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt am Main 1994.
Autengruber, Peter: Parks und Gärten in Wien. Wien: Promedia 2008.
Bormann, Regina: Raum, Zeit, Identität. Sozialtheoretische Verortungen kultureller Prozesse. Opladen 2001.
Kalusok, Michalea: Gartenkunst. (DuMont-Schnellkurs, 541) Köln: DuMont 2003.
Kaschuba, Wolfgang: Die Überwindung der Distanz. Zeit und Raum in der europäischen Moderne. Frankfurt am Main 2004.
Löffler, Klara (Hg.) Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volkskunde. (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, 20). Wien 2001

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

410, 510

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31