Universität Wien

080005 VO-L Bevölkerungsentwicklung und Kultur: Werte versus Biologie (2010W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 13.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 20.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 27.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 03.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 10.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 17.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 24.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 01.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 15.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 12.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 19.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 26.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Demographieverstand sich in ihrer malthusianischen Variante als überkulturelle „Naturwissenschaft“. Doch Altern, Heiraten, Kinder-Kriegen, schließlich auch Krankheit und Tod sind immer kulturell gesteuert. In der Gegenwart wird dies auch den meisten Demographen langsam bewusst.
Die LV zeigt Bevölkerungsentwicklung und -strukturen von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart und schließlich in der hypothetischen Zukunft (Projektionen) als kulturabhängige Abläufe, die von den Werten und Normen abhängen. Ein Teil dessen ist der hegemoniale demographische Diskurs. Die derzeit meist diskutierten Probleme von der Einwanderung zur demographischen Alterung mit ihren Folgefragen („care“; Pensionen; freie Sterbeentscheidung; ...) können nur im Rahmen (Post-) moderner Kultur und Gesellschaft verstanden werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

3 kurze recherchen der angeführten Art;
schriftliche Kurzprüfung am Semesterende

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verständnis für Struktur und Prozesse in der Bevölkerung als Grundlage jeder sozialen Planung und politischen Gestaltung

Prüfungsstoff

Etwa die Hälfte der Zeit wird kompakte Information als Vorlesung angeboten. Die Übungen sollen ein Verständnis vermitteln, wie Bevölkerung zu betrachten und als Teil des Fachs zu analysieren ist.

Literatur

wird am Anfang der VO als Information (umfangreiche Liste) sowie in kleiner Auswahl für die unmittelbare Lektüre angeboten.
Allgemeiner Einführungstext für alle, möglichst noch vor dem Beginn sollte sein:
Reiterer, Albert F. (2010), Der Große Übergang. Gesellschaftliche Modernisierung und Veränderung der Lebensweise, 1800 – 2000. In: Sieder, Reinhard / Langthaler, Ernst, Hg., Zeitgeschichte. Ein Lehrbuch. Wien 2010 (gerade im Erscheinen, wird im Herbst zur Verfügung stehen; lann bei Bedarf vom Vortragenden in Vorletzt-Fassung per mail bezogen werden).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

230, 550 Diplomstudium UniStG; EC 220

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31