Universität Wien

080005 VO+UE B620 "Gesund, natürlich, heimisch" - Konsumforschung aus ethnographischer Perspektive (2011W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 04.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 11.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 18.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 25.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 08.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 15.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 22.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 29.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 06.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 13.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 10.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 17.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 24.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 31.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dinge werden in der gegenwärtigen Diskussion als Konzentrate gesellschaftlicher Verhältnisse und Bestandteil von Deutungsmustern und Alltagspraktiken betrachtet, über die Menschen ihr Verhältnis zueinander und zu übergeordneten Diskursen etablieren. Dem Markt als zwischen Herstellung und Verwendung vermittelnder Instanz – mit all seinen Akteuren – gilt es in diesem Zusammenhang besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Vor diesem Hintergrund wird in der Lehrveranstaltung eine Annäherung an einen Markt angestrebt, der im Titel grob mit „gesund, natürlich, heimisch“ umrissen ist. Es soll um die Fragen gehen, wie diese Attribute in der Präsentation von Produkten verhandelt und präsentiert und zueinander in Beziehung gesetzt werden, wie Käuferinnen und Käufer sich dem Angebot gegenüber positionieren, wie sie es in ihre – sozial strukturierten – Lebenswirklichkeiten einpassen, und schließlich darum, in welche größeren gesellschaftlichen Entwicklungen diese Deutungen und Praktiken einzuordnen sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Voraussetzungen für den Zeugniserwerb sind die kontinuierliche Teilnahme, die wöchentliche Lektüre ausgewählter (auch englischer) Texte, die Beteiligung an der Diskussion, die Durchführung eigener Forschungsübungen sowie mehrere kleinere schriftliche und mündliche Aufgaben während des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Marktphänomene als Form der Konkretisierung kultureller und gesellschaftlicher Ordnungen und Prozesse analysieren zu lernen. Neben der Aneignung des dafür notwendigen theoretischen Instrumentariums sollen die Studierenden ihre Analysekompetenzen auch auf ein eigenes kleines Forschungssetting anwenden.

Prüfungsstoff

Theoretische Grundlagen sowie Eckpunkte für die Kontextualisierung des Feldes werden auf Basis der gemeinsamen Diskussion sowohl theoretischer Texte als auch empirischer Arbeiten erschlossen. Darüber hinaus führen die Studierenden (unter Umständen auch in Kleingruppen) kleine empirische Übungen durch, die in der Lehrveranstaltung präsentiert und besprochen werden.

Literatur

Appadurai, Arjun (Hg.): The social life of things: commodities in cultural perspective. Cambridge u. a. 1988.

Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main 1983.

Brednich, Rolf Wilhelm; Annette Schneider, Ute Werner (Hg.): Natur-Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Halle vom 27. 9. bis 1. 10. 1999. Münster u. a. 2001.

Conrad, Peter; Rochelle Kern (Hg.): The Sociology of Health and Illness. Critical Perspectives. New York 1990.

Friedman, Jonathan (Hg.): Consumption and Identity (= Studies in Anthropology and History; 15). Chur u. a. 1994.

Hahn, Hans Peter: Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin 2005.

Mackay, Hugh (Hg.): Consumption and everyday life (= Culture, media and identities; 5). London u. a. 1997.

Miller, Daniel (Hg.): Acknowledging Consumption. A Review of New Studies (= Material cultures). London and New York 1995.

Tschofen, Bernhard: „Wie hausgemacht…“. Die Dialektik industrialisierter Nahrungsgewohnheiten und das Wissen der Europäischen Ethnologie. In: Patricia Lysaght (Hg.): Changing tastes. Food culture and the processes of industrialization. Proceedings of the 14th conference of the International Commission for Ethnological Food Research, Basel and Vevey, Switzerland, 30. September - 6. October 2002. Basel 2004, S. 135-152.

Welz, Gisela (Hg.): Einkaufen. Ethnographische Skizzen. Konsumentenkulturen in der Region Tübingen (= Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen; 16). Tübingen 1996.

Welz, Gisela u. a. (Hg.): Gesunde Ansichten. Wissensaneignung medizinischer Laien (= Kulturanthropologie Notizen; 74). Frankfurt/Main 2005.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

230, 510, 550 Diplomstudium UniStG; EC 220

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31