Universität Wien

080005 VU B620 Gesellschaft: One More Time! Nostalgie und Popkultur (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten: Die erste Sitzung am 4.10. entfällt.
Das Seminar beginnt erst am 11.10.

Mittwoch 04.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 11.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 18.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 25.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 08.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 15.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 22.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 29.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 06.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 13.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 10.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 17.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 24.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 31.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Popkultur wird traditionell eine emphatische Gegenwartsorientierung zugeschrieben. Die ihr adäquate Zeitform ist das ‘Jetzt!’ (natürlich mit Ausrufezeichen). Doch bereits seit einiger Zeit scheint eine andere Gefühlsstruktur (Raymond Williams) in der Popkultur massiv an Bedeutung gewonnen zu haben: die Nostalgie für vergangene Zeiten. Schon ein oberflächlicher Blick auf die Strasse, in das Angebot von Streamingdiensten oder ins Internet offenbart unzählige Beispiele: Vintagekleidung aus den frühen 2000ern, Anleihen bei der Netzkultur und beim Grafikdesign der 1990er, Synthesizer aus den 1980ern und 1970ern, mid-century-modern-Möbel aus den Nachkriegsjahrzehnten, die Renaissance der Vinyl-LP und die damit einhergehende Reissue-Welle... gegenwärtige Popkultur bedient sich vielfältiger Ästhetiken, Codes, Materialitäten und Praktiken der zurückliegenden Dekaden.

Solche Retrophänomene werden in der Popkritik überwiegend kritisch bewertet: Popkultur hätte ihr ungestümes Verlangen nach dem Neuen gegen eine langweilige Zufriedenheit mit dem Dagewesenen eingetauscht. Das Seminar will anhand ethnografischer und kulturanalytischer Beispiele und Explorationen einen differenzierten Blick darauf werfen, welche Bedeutung Nostalgie als neue, dominante Gefühlsstruktur unserer ‘popkulturell durchdrungenen Alltage’ (Moritz Ege) einnimmt: Welche - biografischen, politischen, symbolischen - Bedeutungen erhalten die vergangenen Dekaden, wenn man sie sich von unserer Gegenwart aus anschaut? Welche zeitdiagnostischen und kulturkritischen Befunde und Begehren werden mit diesen Referenzen und Zitaten verbunden? Wie verhalten sich diese zu zeitgenössischen Diskursen und ihren spezifischen Ängsten und Sehnsüchten? Inwieweit wird Nostalgie als Gefühlsstruktur auch politisch instrumentalisiert? Können wir von der popkulturellen Nostalgie vielleicht sogar etwas über unsere Gegenwart und ihre Krisen lernen?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente VU (Vorlesung mit Übung)
- 2 x unentschuldigtes Fehlen erlaubt

Die Punkte werden wie folgt vergeben:

Aktive und regelmässige Mitarbeit (2x Fehlen erlaubt): 15 Punkte

Präsentation eines ethnografisch-kulturanalytischen Fundstückes: 20 Punkte

Lektürenotizen der Sitzungstexte: 16 Punkte

Exposé zur Seminararbeit: 10 Punkte

Seminararbeit: 39 Punkte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtpunktzahl (100% = 100 Punkte) setzt sich aus der Bewertung der Teilleistungen zusammen.
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind 50 von 100 möglichen Punkten nötig.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

Die Seminarliteratur steht auf Moodle zur Verfügung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC Kulturanalysen des Alltags

Letzte Änderung: Mi 20.09.2023 16:47