Universität Wien

080006 VO-L B430 Spezielle Theorien: Symmetrische Anthropologie (Latour) (2015W)

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über das Werk von Bruno Latour und erörtert dessen Rezeption in der Europäischen Ethnologie.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: 2 Termine am Mittwoch von 11:00 - 12:30h (16.12. und 13.1.)

Freitag 02.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 16.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 23.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 30.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 06.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 20.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 27.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 04.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 11.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 16.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 18.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 08.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 13.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 15.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 22.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 29.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit dem Konzept einer symmetrischen Anthropologie möchte Bruno Latour unterschiedliche Trennungen überwinden; angestrebt wird die Aufhebung der Dichotomien Natur-Kultur, Tradition-Moderne, Subjekt-Objekt, Menschen und Nicht-Menschen. Gleichzeitig geht es auch um die Überwindung von Eurozentrismus, der Vorstellung von einem rationalistischen Westen, welcher sich im Gegensatz zum Rest der Menschheit befände. Das Denken Latours kommt einerseits einem Fach entgegen, das der Sachkultur einen zentralen Stellenwert einräumt. Anderseits kann aber seine kritische Auseinandersetzung mit beispielsweise einer so vertrauten Kategorie wie "Gesellschaft" Irritation hervorrufen. Manchmal schreibt Latour sehr unkonventionell, was auch amüsant sein kann. Seine Beiträge in Bereichen wie Wissenschaftsforschung, Materieller und Visueller Kultur, Technik- und Stadtforschung und seine kritischen Anmerkungen zur Klimadebatte sind für die Europäische Ethnologie von hoher Relevanz. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Kritik am (modischen) Sozialkonstruktivismus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Nicht prüfungsimmante Lehrveranstaltung. Schriftliche Prüfung.

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende lernen das terminologische Instrumentarium Latours kennen und erlangen Verständnis seiner theoretischen (und methodischen) Konzepte.

Prüfungsstoff

Vortrag, Video und eigenständige Lektüre, Raum für Diskussion und Fragen ist trotz fehlender Prüfungsimmanenz vorhanden.

Literatur

Andrea Belliger, David J. Krieger (Hg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld 2006.
Bruno Latour: Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Berlin 2014.
Bruno Latour: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main 2010.
Bruno Latour: Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt am Main 2010.
Bruno Latour: Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Berlin 2007.
Bruno Latour (Hg.): Exhibition Iconoclash. Beyond the Image Wars in Science, Religion, and Art. Karlsruhe 2002.
Bruno Latour: Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin 1996.
Bruno Latour: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin 1995.
Reiner Ruffing: Bruno Latour. Paderborn 2009.
Henning Schmidgen: Bruno Latour zur Einführung. Hamburg 2011.
Matthias Wieser: Das Netzwerk von Bruno Latour. Die Akteur-Netzwerk-Theorie zwischen Science & Technology Studies und poststrukturalistischer Soziologie. Bielefeld 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC 140

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31