Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080006 VU B420 Kulturtheorien: Psyche und Stadt (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 08:00 bis Mo 22.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 10.03.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Montag 01.03. 12:45 - 14:15 Digital
- Montag 15.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Montag 15.03. 12:45 - 14:15 Digital
- Montag 12.04. 11:00 - 12:30 Digital
- Montag 12.04. 12:45 - 14:15 Digital
- Montag 26.04. 11:00 - 12:30 Digital
- Montag 26.04. 12:45 - 14:15 Digital
- Montag 17.05. 11:00 - 12:30 Digital
- Montag 17.05. 12:45 - 14:15 Digital
- Montag 07.06. 11:00 - 12:30 Digital
- Montag 07.06. 12:45 - 14:15 Digital
- Montag 21.06. 11:00 - 12:30 Digital
- Montag 21.06. 12:45 - 14:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Leistungen sind zu erbringen:
• Lesen aller Texte
• Pünktliches Erstellen der Lesenotizen
• Aktive Teilnahme und Mitarbeit in den Kleingruppen, den LV-Einheiten sowie auf Moodle
• Diskussion eines Textes, Erstellung eines Handouts und Präsentation in der LV-Einheit (in der Kleingruppe)
• Eigenständiges und termingerechtes Verfassen der Zwischen- sowie der Abschlussarbeit
• Einhaltung der Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis
(Siehe: https://www.univie.ac.at/forschung/weitere-informationen/gute-wissenschaftliche-praxis/)Dem Beurteilungsschema liegen 100 Punkte zugrunde. Diese Punkte werden entsprechend der Erfüllung der unterschiedlichen Teilleistungen vergeben. Die maximale Punkteanzahl für die Teilleistungsbereiche gliedert sich wie folgt:
• Lesen der Texte, Abgabe der Lesenotizen und aktive Mitarbeit: 20
• Diskussion und Präsentation eines Textes inkl. Handout (in Kleingruppen): 20
• Zwischenarbeit: 20
• Abschlussarbeit: 40
• Lesen aller Texte
• Pünktliches Erstellen der Lesenotizen
• Aktive Teilnahme und Mitarbeit in den Kleingruppen, den LV-Einheiten sowie auf Moodle
• Diskussion eines Textes, Erstellung eines Handouts und Präsentation in der LV-Einheit (in der Kleingruppe)
• Eigenständiges und termingerechtes Verfassen der Zwischen- sowie der Abschlussarbeit
• Einhaltung der Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis
(Siehe: https://www.univie.ac.at/forschung/weitere-informationen/gute-wissenschaftliche-praxis/)Dem Beurteilungsschema liegen 100 Punkte zugrunde. Diese Punkte werden entsprechend der Erfüllung der unterschiedlichen Teilleistungen vergeben. Die maximale Punkteanzahl für die Teilleistungsbereiche gliedert sich wie folgt:
• Lesen der Texte, Abgabe der Lesenotizen und aktive Mitarbeit: 20
• Diskussion und Präsentation eines Textes inkl. Handout (in Kleingruppen): 20
• Zwischenarbeit: 20
• Abschlussarbeit: 40
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Das Versäumen von zwei Einheiten (à 90 min) ist unentschuldigt möglich. Bitte bedenken Sie, dass die LV teilgeblockt stattfindet und in vielen Fällen ein LV-Termin zwei Einheiten umfasst. Versäumen Sie mehr als zwei Einheiten unentschuldigt, entscheidet die LV-Leiterin über Möglichkeiten der Kompensation bzw. eine Beurteilung mit Nicht genügend (5). Nur in begründeten Fällen (etwa nachgewiesene längere Krankheitsphase) können Sie ohne Beurteilung von der LV abgemeldet werden.Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen. Alle Teilleistungen sind zu erbringen. Wird eine Teilleistung zur Gänze nicht erbracht, wird dies als Abbruch der LV gewertet. Liegt keine Entschuldigung (etwa nachgewiesene längere Krankheitsphase) vor, erfolgt eine Beurteilung mit Nicht genügend (5).>= 87,5 Punkte Sehr gut (1)
>= 75 Punkte Gut (2)
>= 62,5 Punkte Befriedigend (3)
>= 50 Punkte Genügend (4)
< 50 Punkte Nicht genügend (5)Voraussetzungen für die Teilnahme: Aufgrund der pandemie-bedingten Umstellung auf digitale Lehre, haben Studierende die Möglichkeit der Teilnahme an Videokonferenzen sicherzustellen.
>= 75 Punkte Gut (2)
>= 62,5 Punkte Befriedigend (3)
>= 50 Punkte Genügend (4)
< 50 Punkte Nicht genügend (5)Voraussetzungen für die Teilnahme: Aufgrund der pandemie-bedingten Umstellung auf digitale Lehre, haben Studierende die Möglichkeit der Teilnahme an Videokonferenzen sicherzustellen.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur: Siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
In dieser Lehrveranstaltung widmen wir uns sozial- und kulturwissenschaftlichen Zugriffen auf die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen dem Psychischen und dem Städtischen und erörtern deren reziprokes Verhältnis. Dabei wenden wir uns vorrangig aus Perspektive der Medizinanthropologie wie auch der Science and Technology Studies psychiatrischen Wissenspraktiken und Klassifikationen zu und besprechen, wie diese entscheidend das Alltagsverständnis sowie das Erleben psychischer Belastungen in Städten prägen. Ebenso werden wir anhand von Arbeiten im Schnittfeld von Medizinanthropologie und Stadtforschung sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte diskutieren, die jenseits medizinischer Begrifflichkeiten das Zusammenspiel von psychischem Befinden und Stadtleben analytisch fassen. Begleitend werden wir uns damit auseinandersetzen, die mediale Berichterstattung zum Corona-Geschehen und eigene Erlebnisse mit der Pandemie vor dem Hintergrund unserer wissenschaftlichen Debatten einzuordnen und zu reflektieren.
Methodisch werden wir während des Semesters wissenschaftliche Kompetenzen im Lesen, Schreiben und Diskutieren (in kleinen Gruppen wie im Plenum) vertiefen und insbesondere üben, eigene Fragen zu entwickeln und Forschungslücken zu identifizieren.