Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080007 PJ M620 Forschungsprojekt II: Triumph in der Buckligen Welt (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Beginn der LV erst in der 2. Oktoberwoche!

  • Dienstag 09.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 16.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 23.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 30.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 06.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 13.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 20.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 27.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 04.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 11.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 08.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 15.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 22.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 29.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungsseminar baut auf der Veranstaltung vom letzten Semester auf. Es handelt sich dabei um die kulturwissenschaftliche und historische Untersuchung der Unterwäschefirma Triumph in der Buckligen Welt, die ab den 1960er Jahren bis vor kurzem in der infrastrukturell wenig erschlossenen Region Produktionsstätten errichtet hat und zahlreichen Frauen (Teilzeit)Arbeit bot. Die Erfahrungen der Näherinnen, die in diesem Feld besonders aufschlussreichen Geschlechterverhältnisse und regionalen sozialen Transformationen stehen dabei ebenso im Zentrum wie die Unternehmens- und Produktionsgeschichte, die globale Transformationen im ökonomischen Feld und ihre Auswirkung auf europäische Regionen exemplarisch erkennbar macht.
Das Forschungsseminar kann auf den Arbeiten des letzten Semesters aufbauen. Es ist noch ein gewisses Maß an Quellenerhebung zu leisten, im Vordergrund steht jedoch die Aufbereitung der Quellen und der vorläufigen Ergebnisse für eine breitere Öffentlichkeit. Vorgesehen ist hierfür eine virtuelle Ausstellung und eine Buchpublikation für ein breiteres Publikum.
Voraussetzung für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist die Durchführung einer eigenständigen Forschung (allein oder im Team) sowie die Beteiligung an einer Arbeitsgruppe für das Projektziel. Dafür ist Literatur zu recherchieren und zu lesen, sind Quellen zu erheben und zu analysieren und unterschiedliche Kurztexte zu verfassen.
Zusätzlich zu den wöchentlichen Seminarsitzungen, die teilweise in Form einer offenen Beratungsstunde abgehalten werden, sind eine Blockveranstaltung sowie eine gemeinsame Exkursion in die Bucklige Welt und ein zweitägiger Workshop zur Ausstellungsarbeit vorgesehen, für die die Termine gemeinsam festgelegt werden.
Parallel zum Projektseminar bietet Peter Becker auch für Geschichte-Studierende ein Seminar zum gleichen Thema an, mit dem wir kooperieren und die Ergebnisse zusammentragen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zweisemestrige, prüfungsimmanente LV - max. 2 x Fehlen erlaubt,
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
25 Punkte für Forschung
25 Punkte für Arbeit in Arbeitsgruppe
20 Punkte für Quellenaufbereitung
30 Punkte für Text- und Ausstellungsarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zusätzlich zu den wöchentlichen Seminarsitzungen, die teilweise in Form einer offenen Beratungsstunde abgehalten werden, sind eine Blockveranstaltung sowie eine gemeinsame Exkursion in die Bucklige Welt und ein zweitägiger Workshop im ÖMV zur Ausstellungsarbeit, für die die Termine gemeinsam festgelegt werden.

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5

Prüfungsstoff

Literatur

Eine Literaturliste wird auf der Plattform moodle und im Handapparat zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31