Universität Wien

080007 PS Fallstudie II/III: Die Dreyfus-Affäre. Antisemitismus und Kunst im Fin-de-Siècle-Frankreich (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 14.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 21.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 28.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 04.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 18.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 25.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 02.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 13.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 20.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 27.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1894 wird die Dritte Französische Republik tiefgreifend erschüttert. Alfred Dreyfus, ein jüdischer Offizier im französischen Generalstab, wird verhaftet, der Spionage für das Deutsche Kaiserreich beschuldigt und unter Ausschluss der Öffentlichkeit in einem Militärprozess wegen Landesverrats verurteilt. Was als Militär-Eklat begann, weitet sich aufgrund von Zweifeln an Dreyfus‘ Schuld und Ungereimtheiten bei den vorgebrachten Beweisen rasch zu einem Justizskandal und schließlich zu einer nationalen Krise aus. Besonders lässt die Dreyfus-Affäre den Antisemitismus als treibende Kraft in der französischen Gesellschaft des Fin-de-Siècle hervorquellen. Die Fallstudie nimmt deshalb die Dreyfus-Affäre zum Ausgangspunkt, um das Verhältnis von Antisemitismus und Kunst in Frankreich um 1900 in den Blick zu nehmen. In einem ersten Schritt werden wir uns anhand von Quellen und Forschungsliteratur historische und konzeptuelle Grundlagen zum Thema Antisemitismus erarbeiten und uns mit der politischen, soziokulturellen und mediengeschichtlichen Anatomie der Dreyfus-Affäre auseinandersetzen. Ein Schwerpunkt wird auf den zahlreichen Bildern liegen, welche die Affäre in Form von Karikaturen, Fotografien, Bilderbögen, Postkarten und Papierspielzeug prägten und begleiteten, und in denen antisemitische Stereotypisierung sowie die Diffamierung von Dreyfusarden und Albert Dreyfus selbst grassierte. In einem zweiten Schritt bietet die Fallstudie eine Einführung in die Schnittstellen von Antisemitismus und Kunst im Fin-de-Siècle-Frankreich: Erstens werden wir die symbolistische Avantgarde um den antisemitischen Maler und Theoretiker Maurice Denis kennenlernen, dessen Formdenken die moderne Kunst des 20. Jahrhunderts erheblich beeinflusste. Zweitens werden uns die politischen Positionen und Aktivitäten kanonischer Künstler*innen der europäischen Moderne beschäftigen, unter denen es aufgrund der Dreyfus-Affäre zu tiefgreifenden Zerwürfnissen kam (z.B. Claude Monet, Camille Pissarro als Dreyfusarden vs. Edgar Degas, Auguste Renoir als Anti-Dreyfusarden). Im Zentrum steht hier für die Fallstudie die methodische Frage nach der Trennung von Werk und Person und nach dem Umgang der Kunstgeschichte mit politischen oder ideologischen Einstellungen von Künstler*innen. In einem dritten Schritt werden wir in der Fallstudie erörtern, inwiefern der Furor um die Dreyfus-Affäre geschlechtergeschichtlich als eine Krise bestehender Modelle und Vorstellungen von Männlichkeit lesbar gemacht werden kann und diese Krise auch in der Darstellung männlich gelesener Körper in der Kunst des Fin-de-Siècle zum Ausdruck kommt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- "Time Slot"-Sitzungsgestaltung (wird zu Beginn der Fallstudie näher erläutert) oder Thesenpapier/Zusammenfassung zu Sitzungslektüre
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart (8 Bde.), München 2015.
André Dombrowski (Hg.), The Image Affair: Dreyfus in the Media, 1894-1906, Philadelphia 2015.
Christopher E. Forth, The Dreyfus Affair and the Crisis of French Manhood, Baltimore 2006.
Norman L. Kleeblatt (Hg.), The Dreyfus Affair: Art, Truth, and Justice, Berkeley u. London 1987.
Norman L. Kleeblatt, The Body of Alfred Dreyfus. A Site for France's Displaced Anxieties of Masculinity, Homosexuality and Power, in: Nicholas Mirzoeff (Hg.), Diaspora and Visual Culture. Representing Africans and Jews, London u. New York 2000, 76-91.
Katherine Kuenzli, Aesthetics and Cultural Politics in the Age of Dreyfus: Maurice Denis's Homage to Cézanne, in: Art History, Jg. 30, Nr. 5 (November 2007), 683-711.
Philip Nord, The New Painting and the Dreyfus Affair, in: Historical Reflections/Réflections Historiques, Jg. 24, Nr. 1 (Frühling 1998), 115-136.
Stephen Wilson, Ideology and Experience: Antisemitism in France at the Time of the Dreyfus Affair, London u. Liverpool 1982.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 09.12.2024 11:05