Universität Wien

080008 VO Pieter Bruegel d.Ä. in seiner Zeit (n.K.) (2012W)

Die Vorlesung entfällt am 15. Oktober und am 22. Oktober.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 01.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Pieter Bruegel. d. Ä. zählt zu den wichtigsten und intensiv rezipierten Malern des 16. Jahrhunderts. Von den Zeitgenossen wurde er wegen seiner Erfindungsgabe als neuer Hieronymus Bosch und als Erfinder der Landschaftsmalerei geschätzt und gerühmt. Dennoch steht er nicht außerhalb seiner Zeit. Der Fokus der Betrachtung von Bruegels künstlerischem Schaffen liegt daher auf dessen Eingebundenheit in sein kulturelles und soziopolitisches Umfeld.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Hörer der Vorlesung sollen das Oeuvre Pieter Bruegels d. Ä. und sein künstlerisches und kulturelles Umfeld kennen lernen. Daneben werden aktuelle Forschungsfragen vorgestellt und kritisch reflektiert.

Prüfungsstoff

Neben der exemplarischen Werkbetrachtung bilden alle Methoden des Faches sowie interdisziplinäre Ansätze die Grundlage der Vorlesung

Literatur

Einführende Literatur zu Pieter Bruegel d. Ä.:
Marijnissen, Roger H., Bruegel. Das vollständige Werk, Antwerpen 2003 (Originalausgabe 1988).
Hans Mielke, Pieter Brugel: die Zeichnungen, Turnhout 1996.
Orenstein, Nadine M. / Sellink, Manfred Stefan, Pieter Bruegel de Oude (1526/30-1569) (The new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts 1450-1700), Ouderkerk aan de IJssel 2006.
Literatur zum kulturellen Umfeld:
Smith, Jeffrey Chipps, The northern Renaissance, London 2004.
Weissert, Caecilie Die kunstreichste Kunst der Künste. Niederländische Malerei im 16. Jahrhundert, München 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 160, F 250

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31