Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080008 KU B730 Ethnographisches Schreiben (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 02.09.2022 07:00 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Di 11.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 11.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 18.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 25.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 08.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 15.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 22.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 29.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 06.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 13.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 10.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 17.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 24.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 31.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs dient der praktischen Übung des ethnographischen Schreibens. Im Vordergrund stehen konkrete Schreibaufgaben. Daneben befassen wir uns auch mit dem Metadiskurs der "Writing Culture"-Debatte. Die Problematik (bzw. Krise) der ethnographischen Repräsentation wird anhand von Lektüre rekapituliert und sollte als ein Aspekt wissenschaftlicher Reflexivität bewusst sein, wie auch Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens, ethische oder rechtliche Fragen (z.B. des Datenschutzes). Im Zentrum des als "Blended Learning" gestalteten Kurses steht jedoch der Prozess des Schreibens: In Mini-Ethnographien im Umfeld des Instituts bzw. der Studierenden werden (durch Rapid Ethnographic Assessment Procedures) Materialen für Schreibübungen gewonnen, die online kommentiert und korrigiert sowie in der Gruppe diskutiert werden. Diese Schreibwerkstatt kann bei Bedarf auch beim Verfassen aktuell anstehender Texte in anderen Lehrveranstaltungen der Europäischen Ethnologie unterstützen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Anwesenheitspflicht ( 2 x Fehlen erlaubt)
Der Kurs ist als hybride Lehrveranstaltung (Kombination aus Präsenzlehre und digitaler Schreibwerkstatt) angelegt, kann aber notfalls auf reines Home Learning umgestellt werden, falls die aufgrund der Pandemie erforderlich wäre.Die Punkte werden wie folgt vergeben:
8 x 10 Punkte: ethnographische Texte und Empirie
10 Punkte: aktive Mitarbeit, Korrekturhinweise und Feedback für Peers
10 Punkte: Textzusammenfassung und kritische Diskussion der Lektüre
Anwesenheitspflicht ( 2 x Fehlen erlaubt)
Der Kurs ist als hybride Lehrveranstaltung (Kombination aus Präsenzlehre und digitaler Schreibwerkstatt) angelegt, kann aber notfalls auf reines Home Learning umgestellt werden, falls die aufgrund der Pandemie erforderlich wäre.Die Punkte werden wie folgt vergeben:
8 x 10 Punkte: ethnographische Texte und Empirie
10 Punkte: aktive Mitarbeit, Korrekturhinweise und Feedback für Peers
10 Punkte: Textzusammenfassung und kritische Diskussion der Lektüre
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)>= 75 gut (2)>= 62,5 befriedigend (3)>= 50 genügend (4)< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Die praktische Verbindung von Lektüre und Empirie mit Schreibpraxis wird geübt und bewertet.
Literatur
Wird auf Moodle bereit gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 27.09.2022 11:09