Universität Wien

080009 PS Die Stadt erforschen (2008W)

Einführung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 16.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 23.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 30.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 06.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 13.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 20.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 27.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 04.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 11.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 18.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 08.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 15.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 22.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 29.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unser Bild der Stadt ist zum einen konturiert durch alltägliche Erfordernisse und Routinen, zum anderen durch die Ideen und Phantasmen, die über die Stadt im allgemeinen und über die Städte im besonderen kursieren. Wenn wir uns im Proseminar mit der Stadt als einem Feld kulturwissenschaftlicher Forschung beschäftigen, so werden wir auch nach den Anteilen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Stadt an diesen Bildern fragen müssen. In der Lehrveranstaltung werden Themen und Zugänge dieser Forschung vorgestellt und gleichzeitig als integrativer Teil von Stadtbildern und -texten hinterfragt. Im Verlauf des Proseminars wechseln sich Phasen der Beschäftigung mit zentralen Studien zur Stadtforschung mit empirischen Recherchen ab.
Unsere, die ethnographische Variante der Stadtforschung kommt nicht ohne die Beschreibung und Analyse der architektonischen Gestaltung und der Raumordnung aus, doch muß ein zentrales Augenmerk auf dem Gebrauch von Räumen und Bauten liegen, einem Gebrauch, der sich keineswegs in der rein funktionalen Dimension erschöpft. Handlungen in und Strukturen von Räumen sind zueinander in Relation zu setzen. Sie sind Gegenstand praktischer Übungen vor Ort, in denen verschiedene empirische Verfahrensweisen wie der Wahrnehmungsspaziergang und die teilnehmende Beobachtung, die Kartierung und das Befragungsgespräch zum Einsatz kommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, an den Diskussionen der gemeinsamen Lektüren, insbesondere an den ethnographischen Übungen vor Ort. Abschließend ist ein, die Ergebnisse zusammenfassender Text zu verfassen. Die Kopiervorlagen der gemeinsamen Lektüren sowie Liste von Themen und Beispielen liegen ab Mitte Juli bereit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der Kombination der kritischen Lektüre von Ansätzen der kulturwissenschaftlichen Stadtforschung mit ethnographischen Übungen soll der reflexive Umgang gleichermaßen mit Themen und Zugängen eingeübt werden.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

210

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31